2013-10-28 von Mario
Aus der Reihe kleine MS Excel Aufgaben für zwischendurch. Ich habe eine Spalte (A) mit verschiedenen Uhrzeiten. Ich wollte herausfinden, welche Werte davon kleiner als 07:00 Uhr sind.

Folgende Formel habe ich erstellt:
=WENN(TEXT(A2;"HH:MM")<TEXT("07:00";"HH:MM"); "Ja"; "Nein")
Hier eine Erläuterung der einzelnen Funktionen.
Die Funktion TEXT wandelt einen numerischer Wert in Text um. Dabei wird das Format der Uhrzeit mit HH:MM angegeben.
TEXT(A2;"HH:MM")
Dieser Zwischenschritt ist wichtig, da ein direkter Vergleich über die WENN Funktion zu einem falschen Ergebnis führt. Durch die Anpassung des Formats ist ein Vergleich möglich.
Die Funktion WENN vergleicht zwei Werte und gibt einen definierten Wert zurück.
=WENN(1<2; "Ja"; "Nein")
Wenn eins kleiner zwei, dann wird der Wert „Ja“ angezeigt, andernfalls der Wert „Nein“.
2013-10-13 von Mario
Analog zu den Beiträgen Nützliche Linux Software (1) und Nützliche Linux Software (2) folgt hier Teil drei.
XMind
XMind ist eine Brainstorming- und Mind-Mapping-Software.

URL: http://www.xmind.net
PDF Chain
PDF Chain ist eine grafische Oberfläche für PDFtk. Hiermit lassen sich PDF Dokumente manipulieren (Seiten auftrennen, Passwörter vergeben, Metadaten ändern, …).

URL: http://pdfchain.sourceforge.net
Simple Scan
Simple Scan ist ein Tool zum Scannen von Dokumenten und Bildern.

URL: https://launchpad.net/simple-scan
Okular
Okular ist ein universeller Dokument-Betrachter.
URL: http://okular.kde.org
RecordmyDesktop
Software zum Erstellen von Screencasts.

URL: http://recordmydesktop.sourceforge.net
Wine
Mit Wine ist es möglich viele Programme, die für die Microsoft Windows erstellt wurden, auch unter Linux laufen zu lassen.
URL: http://www.winehq.org
KeePassX
KeePass Password Safe ist ein Programm zur Kennwortverwaltung.

URL: http://www.keepassx.org
2013-09-26 von Mario
Aufbauend auf dem Artikel Linux: PDF Dokument aus JPG Dateien erstellen, hier ein Bash Script zur Massenverarbeitung.
Die Ausgangssituation ist ein Ordner mit ca. 80 Grafik Dateien (JPG), diese sind durchgehend nummeriert (01.jpg, 02.jpg, … 80.jpg).
Dieses Script fasst sehr einfach alle Grafiken zu einem PDF Dokument zusammen.
#!/bin/bash
# loop over all JPG files
# convert JPG to PDF
for file in *.jpg;
do
convert $file "${file%.*}.pdf"
done
# merge all PDF files to one file
gs -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=AlleInEinem.pdf *.pdf
# delete temporary PDF files
ls [0-9]*.pdf | xargs rm
echo "Done"
2013-09-18 von Mario
Folgendes PPA (Personal Package Archive) muss hinzugefügt werden.
$ sudo add-apt-repository ppa:webupd8team/java
Danach updaten …
$ sudo apt-get update
und JDK7 installieren.
$ sudo apt-get install oracle-jdk7-installer
Mit diesem Befehl kann die aktuelle installierte Version angezeigt werden.
java -version
2013-09-16 von Mario
In der aktuellen Version von xmind (v3.3.1) tritt unter Ubuntu 64Bit ein Fehler auf. Alle Eingaben auf der Tastatur werden so interpretiert, als ob die STRG Taste permanent gedrückt wird. Somit ist es nicht möglich mit der Software zu Arbeiten.

Mit einer älteren Version von xmind 2012 (v3.3.0) for Linux 64Bit funktioniert xmind tadellos.
Die Vorgängerversion findet ihr hier: http://www.xmind.net/download/previous/
2013-09-12 von Mario
Nach einem Serverumzug kann sich die IP-Adresse (nicht die Domain) ändern. Zur Administration dieses Servers wurde vorher, über eine Console, öfters eine SSH Verbindung aufgebaut. Nach dem Umzug wurde erneut versucht auf den Server via Console zuzugreifen.
ssh username@testdomain.de -p 1234
Folgende Fehlermeldung wurde auf der Console ausgegeben:
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
@ WARNING: POSSIBLE DNS SPOOFING DETECTED! @
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
The RSA host key for [testdomain.de]:1234 has changed,
and the key for the corresponding IP address [888.888.888.888]:1234
is unknown. This could either mean that
DNS SPOOFING is happening or the IP address for the host
and its host key have changed at the same time.
...
Um jetzt wieder Zugriff auf den Server zu erhalten, muss der SSH Key gelöscht werden.
$ ssh-keygen -f "/home/username/.ssh/known_hosts" -R [888.888.888.888]:1234
Danach sollte der Zugriff wie gewohnt funktionieren.
2013-05-22 von Mario
Der erste Schritt ist es, alle gewünschten „jpg“ Dateien, mit dem Befehl convert, in PDF Dokumente umzuwandeln.
convert Beispiel01.jpg Beispiel01.pdf
Im zweiten Schritt werden die PDF Files mittels gs zusammengefügt.
gs -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite
-sOutputFile=AlleInEinem.pdf Beispiel01.pdf Beispiel02.pdf Beispiel03.pdf
Falls Bedarf bestehen sollte, kann abschließend noch ein Passwort, mit pdftk, vergeben werden.
pdftk AlleInEinem.pdf output AlleInEinem_mitPasswort.pdf user_pw geheim
2013-05-16 von Mario
Im ersten Schritt muss das „Laufwerk“ gefunden werden, in dem der USB-Stick eingebunden wurde.
$ mount
Als Ergebnis wurde unter anderem folgendes angezeigt:
/dev/sdc1 on /media/E800-F6D1 type vfat
Der USB-Stick wurde unter /dev/sdc1 eingebunden. Der nächste Schritt war es, ein Abbild des Sticks zu erstellen.
$ sudo dd if=/dev/sdc1 of=usb-backup.iso
In diesem Fall war der USB-Stick 4 GB groß. Mit einem neuen Konsolenfenster, wurde die Zeit bis zur Fertigstellung des Imagefiles, durch den watch Befehl überbrückt.
$ watch -n 2 ls -lh
Nachdem das Imagefile fertiggestellt war, kam das sleuthkit zum Einsatz. Der Befehl fls listet alle Dateien und Verzeichnisse in einem forensischen Image auf.
$ fls -f fat -d -p usb-backup.iso
| Parameter |
Beschreibung |
| -f fstype |
File system type (use ‚-f list‘ for supported types) |
| -d |
Display deleted entries only |
| -p |
Display full path for each file |
| -r |
Recurse on directory entries |
Folgende Treffer wurden angezeigt:
r/r * 5: Testdaten
r/r * 7: geheim.txt
Der Befehl icat (sleuthkit) kopiert Dateien anhand der Inode.
$ icat -f fat usb-backup.iso 7 > tmp.txt
Die Datei geheim.txt und deren Inhalt konnte wiederhergestellt werden.
2013-04-09 von Mario
Mit folgendem Befehl kann die Zeitzoneneinstellung aufgerufen werden.
dpkg-reconfigure tzdata
Falls tzdata nicht vorhanden ist, mit
apt-get install tzdata
nachinstallieren.
Zunächst Europe wählen und daraufhin z.B. Berlin um die aktuelle deutsche Zeit einzustellen. Die aktuelle Zeit kann dann mit
date
ausgegeben werden.
2013-03-31 von Mario
Unter Linux benutze ich RabbitVCS als Subversion Client. Da meine Installation auf Deutsch ist, wird das Kontextmenü von RabbitVCS auch auf Deutsch dargestellt.
Mit locale kann man sich auf der Console die aktuellen Spracheinstellungen anzeigen lassen.
$ locale
Um die Sprache auf Englisch umzustellen muss folgende Datei angepasst werden:
/usr/share/pyshared/rabbitvcs/__init__.py
Nach folgender Zeile
if getdefaultlocale()[0] != None:
langs += [getdefaultlocale()[0]]
einfach
langs=["en_US"]
einfügen. Jetzt nur noch ab- und anmelden, fertig.
Weiterführende Links:
TortoiseSVN
RabbitVCS
2013-03-18 von Mario
Vor einigen Tagen hatte ich das Problem, dass die Backspace-Taste, die Entf-Taste und einige Shortcuts im Oracle SQL Developer nicht mehr funktionierten.
Das Problem lässt sich wie folgt beheben:
Tools -> Preferences -> Accelerators -> Load Preset -> Default -> OK
Danach funktioniert wieder alles.
2013-03-06 von Mario
Einen neuen Tab öffnen und
about:config
eingeben.
Dann bei Suchen
pdfjs.disabled
eingeben und den Wert auf „true“ setzen.
Danach funktioniert Firefox wieder wie gewohnt.
2012-11-13 von Mario
Mit diesem Beispiel können alle angeschlossenen USB-Geräte, unter Linux, ausgelesen werden.
Das Ergebnis sieht wie folgt aus.

Zum Vergleich, die Ausgabe von dem Befehl lsusb.

Damit das Programm auch kompiliert, wird eine Library benötigt.
Installation der USB Library
sudo apt-get install libusb-dev
Compile
gcc find_usb.c -o find_usb.o -lusb
Code
#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <usb.h>
int main()
{
struct usb_bus *bus;
struct usb_device *dev;
usb_init();
usb_find_busses();
usb_find_devices();
for (bus = usb_get_busses(); bus; bus = bus->next)
{
printf("Bus %s \n", bus->dirname);
for (dev = bus->devices; dev; dev = dev->next)
{
printf("Device %s vid=%04X, pid=%04X\n", dev->filename,
dev->descriptor.idVendor, dev->descriptor.idProduct);
}
}
return 0;
}
Viel Spaß damit! :)
2012-10-20 von Mario
Vor einiger Zeit habe ich meine Conky Konfiguration hier vorgestellt. Hier ein kleines Update. :)

Installation von Conky:
sudo apt-get install conky
Für die automatische Ausführung von Conky, bei jedem Systemstart, wird ein Script („conky_delay_start.sh“) benötigt.
#!/bin/bash
sleep 20 && conky;
Danach noch die Rechte setzen.
chmod 755 conky_delay_start
Unter Ubuntu kann das Script unter System | Einstellungen | Startprogramme eingestellt werden.

Das wars, jetzt startet Conky automatisch.
Meine Konfiguration
# CONKY
own_window yes
own_window_type override
own_window_hints below
# Use double buffering
double_buffer yes
# fiddle with window
use_spacer yes
use_xft no
# Update interval in seconds
update_interval 3.0
#Maximum Width of Window
maximum_width 320
# Minimum size of text area
# minimum_size 250 5
# Draw shades?
draw_shades no
# Text stuff
draw_outline no
draw_borders no
font arial
uppercase no
# Stippled borders?
stippled_borders 3
# border margins
border_margin 5
# border width
border_width 6
# Default colors and also border colors, grey90 == #e5e5e5
default_color FFFFCC
own_window_colour brown
own_window_transparent yes
# Text alignment, other possible values are commented
#alignment top_left
alignment top_right
#alignment bottom_left
#alignment bottom_right
# Gap between borders of screen and text
gap_x 10
gap_y 10
# stuff after ‘TEXT’ will be formatted on screen
TEXT
${color CC9900}SYSTEM ${hr 1}$color
${color grey}OS: $alignr$color$sysname
${color grey}Hostname: $alignr$color$nodename
${color grey}Kernel: $alignr$color $kernel
${color grey}Uptime: $alignr$color $uptime_short
${color grey}Load: $alignr$color $loadavg
${color CC9900}CALENDAR ${hr 1}$color
${color d7d7d7}${font Ubuntu:style=Bold:size=10}${execpi 60 VinDSL_Cal_8=`date +%-d`;
cal -h | sed -e '1d' -e 's/\/${color cc0000}&${color d7d7d7}/' -e 's/^/${offset 60}/'}
${color CC9900}CPU ${hr 1}$color
${color grey}CPU's : $color ${freq cpu0}${color grey} MHz $color $cpu% ${cpubar 4}
${color grey}Core 1: $color ${freq 1}${color grey} MHz
$color ${cpu cpu1}% ${color 597DB2}${cpubar cpu1}$color
${color grey}Core 2: $color ${freq 2}${color grey} MHz
$color ${cpu cpu2}% ${color 597DB2}${cpubar cpu2}$color
${color grey}Core 3: $color ${freq 3}${color grey} MHz
$color ${cpu cpu3}% ${color 597DB2}${cpubar cpu3}$color
${color grey}Core 4: $color ${freq 4}${color grey} MHz
$color ${cpu cpu4}% ${color 597DB2}${cpubar cpu4}$color
${exec cat /proc/cpuinfo | grep 'model name' | uniq | cut -c 14-80}
${color CC9900}MEMORY ${hr 1}
${color grey}RAM : $color$memperc% ${color grey}($color${mem}
${color grey}/ $color${memmax}${color grey})
${color grey}Swap: $color$swapperc% ${color grey}($color${swap}
${color grey}/ $color${swapmax}${color grey})
${color CC9900}DISK ${hr 1}$color
Root [SDA1 ${fs_type}]: (${fs_used /} / ${fs_size /})
Home [SDA6 ${fs_type}]: (${fs_used /home} / ${fs_size /home})
${color CC9900}NETWORK [eth0] (${addr eth0}) ${hr 1}$color
Down: $color${downspeed eth0} k/s ${alignr}Up: ${upspeed eth0} k/s
${downspeedgraph eth0 25,120 ff0000 00ff00}
${alignr}${upspeedgraph eth0 25,120 00ff00 ff0000}$color
Total: ${totaldown eth0} ${alignr}Total: ${totalup eth0}
2012-10-04 von Mario
Wine ist eine Windows-kompatible Laufzeitumgebung. Mit dieser ist es möglich, Windows Programme unter Linux laufen zu lassen.
Hier ein paar Tipps:
Wine installieren
$ sudo apt-get install wine
Programm installieren
$ wine /Pfad zum Programm/setup.exe
Taskmanager öffnen
$ wine taskmgr
Winetricks
Mit Winetricks können sehr einfach zusätzliche Bibliotheken installiert werden.
sudo apt-get install winetricks
Irfanview Installieren
Damit Irfanview funktioniert, wird eine spezifische DLL Datei benötigt. Die Datei ist kein Bestandteil von Wine und muss somit separat installiert werden.
winetricks mfc42
wine Irfanview_setup.exe