2023-05-27 von Mario
To stop automatic audio playback when opening an RSS Youtube feed with Thunderbird, you can change the setting under “Edit -> Preferences -> General -> Config Editor”.
Search for the key in the GUI: “media.autoplay.default” and set the value to “1”.

2023-04-09 von Mario
Um Audacious in die Taskleiste zu minimieren, wird das Plugin “Status Icon” benötigt.

Das Plugin kann unter “Datei -> Einstellungen -> Plugins -> Allgemein -> Status-Icon” aktiviert werden.

2022-05-23 von Mario
The shortcut “ctrl+;” or for German keyboard layout “strg + .” inserts the current date into Google or Excel spreadsheets. With Ubuntu 22.04 this shortcut cannot be used. To change this behavior, enter the following command in the terminal:
The IBus GUI opens. Then go to the Emoji tab and remove or change the keyboard shortcuts.

Emoji annotation shortcuts overwrite the shortcuts and therefore it was not possible to insert the current date. After the adjustment, the shortcuts work as usual again.
2022-05-14 von Mario
Some recommendations of mine what you can do after installing Ubuntu 22.04 LTS “Jammy Jellyfish”.
1. Remove Snap
1 2 3 4 5 6 7 | sudo snap remove snap-store core18 snapd
rm -rf ~ /snap
sudo rm -rf /snap
sudo rm -rf /var/snap
sudo rm -rf /var/lib/snapd
sudo rm -rf /var/cache/snapd
sudo apt autoremove --purge snapd
|
Prevent repository packages from triggering the installation of snap
1 | sudo gedit /etc/apt/preferences .d /nosnap .pref
|
1 2 3 4 5 | # this file forbids snapd from being installed by APT
Package: snapd
Pin: release a=*
Pin-Priority: -10
|
2. Install Firefox
Add Mozilla repository.
1 2 | sudo add-apt-repository ppa:mozillateam /ppa
sudo apt update
|
Blocks Firefox installation based on snap packages.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 | echo '
Package: *
Pin: release o=LP-PPA-mozillateam
Pin-Priority: 1001
' | sudo tee /etc/apt/preferences .d /mozilla-firefox
echo 'Unattended-Upgrade::Allowed-Origins:: "LP-PPA-mozillateam:${distro_codename}";' |
sudo tee /etc/apt/apt .conf.d /51unattended-upgrades-firefox
sudo apt install firefox
|
3. Rename Network interfaces
Edit the file “/etc/default/grub” and change the line:
to
1 | GRUB_CMDLINE_LINUX="net.ifnames=0 biosdevname=0"
|
Update grub and reboot.
1 2 | sudo update-grub
sudo reboot
|
4. Change Boot animation
Edit the file “/etc/default/grub” and change the line:
1 | GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
|
to
1 | GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="noplymouth"
|
1 2 | sudo update-grub
sudo reboot
|
5. Install Gnome Shell Extension
Install Gnome Shell Extension.
1 | sudo apt-get install chrome-gnome-shell
|
Open the this link in Firefox and install the Add-on.
Open the address: https://extensions.gnome.org and install the following extensions:
1 2 3 4 5 6 | applications-menu
dash-to-panel
Clipboard Indicator
Status Area Horizontal Spacing
Arc menu
TopIconsFix
|
2021-12-05 von Mario
Installation
Für die Freigabe von Dateien wird die Software Samba eingesetzt. Mit dem nachfolgenden Befehl kann Samba installiert werden:
1 | sudo apt-get install samba samba-common-bin
|
Konfiguration
In der Datei “smb.conf” muss ein Eintrag hinzugefügt werden. Dafür den Editor der Wahl verwenden.
Am Ende der Datei folgenden Text einfügen:
1 2 3 4 5 6 | [name_of_share]
path = /home/pi/freigabe
writeable=Yes
create mask=0777
directory mask=0777
public=no
|
Die Einstellung “path” muss entsprechend den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Danach ein Passwort für den freigegebenen Ordner vergeben und den Service neustarten.
1 2 | sudo smbpasswd -a pi
sudo systemctl restart smbd
|
Zugriff
Der Zugriff auf den freigegebenen Ordner von einem Windows PC kann auf zwei Wegen über den Datei-Explorer erfolgen:
1. Hostname
2. IP Adresse
1 | //192.168.1.50/name_of_share
|
2021-10-24 von Mario
Der Funktionsumfang der GNOME Shell lässt sich mit unterschiedlichsten Erweiterungen (engl. “extensions”) anpassen und auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Auf der Seite extensions.gnome.org können Erweiterungen bezogen und installiert werden.
Installation von Erweiterungen
Eine Möglichkeit der Installation ist über eine Erweiterung im Firefox: addons.mozilla.org/de/firefox/addon/gnome-shell-integration/ möglich.
Nach der Installation der Erweiterung mit dem Firefox eine Extension auf extensions.gnome.org auswählen und durch den On/Off Button installieren.

Die folgenden Erweiterungen kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen:
Arc Menu
Die Erweiterung bietet ein minimalistisches Menü für die Anwendungsleiste.
Link: extensions.gnome.org/extension/1228/arc-menu/
Clipboard Indicator
Die Clipboard Erweiterung fügt dem oberen Bereich eine Zwischenablageanzeige hinzu und stellt eine Historie der Zwischenablage bereit.
Link: extensions.gnome.org/extension/779/clipboard-indicator/
Dash to Panel
Die Erweiterung stellt eine Symbol-Taskleiste für die Gnome-Shell bereit.
Link: extensions.gnome.org/extension/1160/dash-to-panel/
Just Perfection
Ist ein Tweak-Tool zum Anpassen von Gnome-Shell und Deaktivieren von UI-Elementen.
Link: extensions.gnome.org/extension/3843/just-perfection/
Status Area Horizontal Spacing
Die Erweiterung reduziert den horizontalen Abstand zwischen den Symbolen im oberen Statusbereich.
Link: extensions.gnome.org/extension/355/status-area-horizontal-spacing/
TopIcons Plus
Diese Erweiterung bewegt legacy tray icons zum top panel. Damit können diverse Einstellungen für icon opacity, saturation, padding, size and tray position gesetzt werden.
Link: extensions.gnome.org/extension/1031/topicons/
2021-09-04 von Mario
After installing the printer library hplip on Ubuntu 20.04, the printer was not accessible.
Removing the following library will solve the problem:
After that, install the hplip-gui and the printer works fine.
1 | sudo apt install hplip-gui
|
2021-06-09 von Mario
Mit dem Firefox 89 kommt ein neues Design. Wem das alte Desgin besser gefallen hat, kann das mit den folgenden Schritten umstellen. In die Adresszeile
eingeben und mit der Entertaste bestätigen. Daraufhin den Sicherheitshinweis ebenfalls bestätigen.

Als nächstes im Suchfeld nach den Einstellungen
suchen.

Danach den Eintrag “browser.proton.enabled” auf den Wert “false” (Doppelklick) setzen. Danach ist das alte Layout wieder aktiv.
2021-05-13 von Mario
Mit dieser Anleitung kann ein bootfähiger USB-Stick mit Windows 10 unter Ubuntu erstellt werden.
1. Windows ISO Downloaden
Als Windows 10 downloaden: https://www.microsoft.com/en-us/software-download/windows10ISO
2. Notwendige Tools installieren
1 2 3 4 | sudo apt install gparted
sudo add-apt-repository ppa:nilarimogard /webupd8
sudo apt update
sudo apt install woeusb
|
Dieses PPA (Personal Package Archive) beinhaltet viele weitere Softwarepakete. Wenn diese nicht benötigt werden, das PPA einfach entfernen.
1 2 | sudo add-apt-repository --remove ppa:nilarimogard /webupd8
sudo apt update
|
3. USB-Stick installieren
Die Software WoeUSB kann aus dem Terminal mit dem Kommando “woeusbgui” gestartet werden.

Jetzt die Quelle (Source) auswählen und hier das heruntergeladene Image (Win10_20H2_v2_German_x64.iso) auswählen. Danach einen leeren USB-Stick anstecken, welcher bei “Target device” angezeigt wird. Zu guter Letzt den “Install” Button betätigen.
2021-02-28 von Mario
Mit dieser Anleitung kann die Software Mobile Security Framework (MobSF) manuell installiert werden. MobSF ist ein Analyse Framework für Mobile Applikationen (Android/iOS/Windows).
1. Downloaden
1 2 | git clone https: //github .com /MobSF/Mobile-Security-Framework-MobSF .git
cd Mobile-Security-Framework-MobSF
|
2. Abhängigkeiten installieren
1 2 | apt-get install python3-venv
pip3 install -r requirements.txt
|
3. Setup starten
Das Script “setup.sh” ausführen:
Danach MobSF mit
starten und im Browser http://0.0.0.0:8000 aufrufen.

4. Bibliothek für PDF-Erstellung installieren
1 | sudo apt install -y wkhtmltopdf
|
2021-02-22 von Mario
Mit dieser Anleitung kann die Software Terminator manuell installiert werden.

1. Downloaden und Entpacken
Als erstes die Software herunterladen: https://github.com/gnome-terminator/…/terminator-2.1.0.tar.gz
1 2 | tar xzvf terminator-2.1.0. tar .gz
cd terminator-2.1.0/
|
2. Abhängigkeiten installieren
Intltool besteht aus einer Reihe von Tools zur Zentralisierung von Übersetzungen vieler verschiedener Dateiformate.
1 | sudo apt install intltool
|
3. Terminator installieren
1 2 | python3 setup.py build
sudo python3 setup.py install
|
2021-01-31 von Mario
Mit der Anleitung kann Discord unter Kali 2020.4 installiert werden.
1) System updaten
Als erstes das System aktualisieren:
1 2 | sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
|
2) Gdebi installieren
Gdebi ist ein alternatives grafisches Installationsprogramm für Einzelpakete.
1 | sudo apt-get install gdebi
|
3) Download der aktuellen Discord Version
1 2 | wget -O discord-0.0.13.deb
|
4) Discord installieren
1 | sudo gdebi discord-0.0.13.deb
|
5) Discord starten
Troubleshoot – libappindicator1
Spätestens bei Schritt vier erscheint folgende Fehlermeldung:
1 2 3 4 5 6 7 | sudo gdebi discord-0.0.13.deb
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Reading state information... Done
This package is uninstallable
Dependency is not satisfiable: libappindicator1
|
Die Bibliothek “libappindicator1” wurde aus dem Kali Repository entfernt https://pkg.kali.org/pkg/libappindicator. Das Bibliothek muss selbst heruntergeladen und installiert werden.
1) Download der aktuellen libappindicator1 Version.
Link: https://http.kali.org/pool/main/liba/libappindicator
1 2 | wget -O libappindicator1_0.4.92-8_amd64.deb
|
2) Download der aktuellen libindicator7 Version
Link: https://http.kali.org/pool/main/libi/libindicator/
1 2 | wget -O libindicator7_0.5.0-4_amd64.deb
|
3) Installation
Damit die “libappindicator” Bibliothek installiert werden kann, muss zuvor die aktuelle Version von libindicator7 installiert werden.
1 2 3 | sudo gdebi libindicator7_0.5.0-4_amd64.deb
sudo gdebi libappindicator1_0.4.92-8_amd64.deb
sudo gdebi discord-0.0.13.deb
|
4) Starte Discord
Danke Steven für den Gastartikel. :)
2021-01-10 von Mario
Mit der Anleitung kann die Software Postman unter Ubuntu Mate installiert werden.

1. System Updaten
Als erstes das System aktualisieren:
1 2 | sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
|
2. Download der aktuellen Version
1 | wget https: //dl .pstmn.io /download/latest/linux64 -O postman. tar .gz
|
3. Entpacken
1 | sudo tar -xzf postman. tar .gz -C /opt
|
4. Starten
2020-09-19 von Mario
Im neuen Firefox 80 wurde die Animation beim Laden von Seiten in den Tabs deaktiviert. Mit den folgenden Schritten kann diese wieder wiederhergestellt werden. In die Adresszeile
eingeben und mit der Entertaste bestätigen. Daraufhin den Sicherheitshinweis ebenfalls bestätigen.

Als nächstes im Suchfeld nach den Einstellungen
suchen. Wenn der Eintrag nicht existiert, dann einen neuen als “Number” hinzufügen und auf den Wert “0” setzen.

Danach wird in jedem Tab die Animation beim Laden einer Seite wieder dargestellt.
2020-06-23 von Mario
Um Daten zwischen dem Betriebssystem und einer virtuellen Maschine (VM) auszutauschen, gibt es die Möglichkeit einer Ordnerfreigabe. In dem Beispiel handelt es sich um Ubuntu MATE in der VM. Die Funktion kann über das Menü “Geräte – Gemeinsame Ordner – Gemeinsame Ordner” eingebunden werden.

Nach der Festlegung, welcher Ordner zum gemeinsamen Datenaustausch zwischen virtueller Maschine und dem Basis Betriebssystem verwendet werden soll, kann es bei dem Zugriff auf den Ordner zu einem Fehler kommen.

Das liegt daran, dass der User in der VM nicht ausreichend Rechte besitzt, um auf den Ordner zuzugreifen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, den nachfolgenden Befehl in der Konsole ausführen, um den User entsprechend zu berechtigen:
1 | sudo adduser $USER vboxsf
|
Danach ist der Zugriff auf den Ordner gegeben (eventuell muss sich einmal neu angemeldet werden).