Linux: Audacious minimize to tray
Um Audacious in die Taskleiste zu minimieren, wird das Plugin “Status Icon” benötigt.
Das Plugin kann unter “Datei -> Einstellungen -> Plugins -> Allgemein -> Status-Icon” aktiviert werden.
Um Audacious in die Taskleiste zu minimieren, wird das Plugin “Status Icon” benötigt.
Das Plugin kann unter “Datei -> Einstellungen -> Plugins -> Allgemein -> Status-Icon” aktiviert werden.
Some recommendations of mine what you can do after installing Ubuntu 22.04 LTS “Jammy Jellyfish”.
1. Remove Snap
sudo snap remove snap-store core18 snapd rm -rf ~/snap sudo rm -rf /snap sudo rm -rf /var/snap sudo rm -rf /var/lib/snapd sudo rm -rf /var/cache/snapd sudo apt autoremove --purge snapd
Prevent repository packages from triggering the installation of snap
sudo gedit /etc/apt/preferences.d/nosnap.pref
# this file forbids snapd from being installed by APT Package: snapd Pin: release a=* Pin-Priority: -10
2. Install Firefox
Add Mozilla repository.
sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/ppa sudo apt update
Blocks Firefox installation based on snap packages.
echo ' Package: * Pin: release o=LP-PPA-mozillateam Pin-Priority: 1001 ' | sudo tee /etc/apt/preferences.d/mozilla-firefox echo 'Unattended-Upgrade::Allowed-Origins:: "LP-PPA-mozillateam:${distro_codename}";' | sudo tee /etc/apt/apt.conf.d/51unattended-upgrades-firefox # install firefox sudo apt install firefox
3. Rename Network interfaces
Edit the file “/etc/default/grub” and change the line:
GRUB_CMDLINE_LINUX=""
to
GRUB_CMDLINE_LINUX="net.ifnames=0 biosdevname=0"
Update grub and reboot.
sudo update-grub sudo reboot
4. Change Boot animation
Edit the file “/etc/default/grub” and change the line:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
to
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="noplymouth"
sudo update-grub sudo reboot
5. Install Gnome Shell Extension
Install Gnome Shell Extension.
sudo apt-get install chrome-gnome-shell
Open the this link in Firefox and install the Add-on.
Open the address: https://extensions.gnome.org and install the following extensions:
applications-menu dash-to-panel Clipboard Indicator Status Area Horizontal Spacing Arc menu TopIconsFix
Bei dem Wargame “Bandit” werden Grundlagen vermittelt, um andere Wargames spielen zu können. Hier geht es um grundlegende Linux Befehle und deren Anwendung. Mit jedem Level steigt der Schwierigkeitsgrad. Auch für erfahrene Personen ist die ein oder andere Herausforderung dabei.
Link: overthewire.org/wargames/bandit/
Das letzte Bandit Level ist aktuell Nr. 33.
Congratulations on solving the last level of this game! At this moment, there are no more levels to play in this game. However, we are constantly working on new levels and will most likely expand this game with more levels soon. Keep an eye out for an announcement on our usual communication channels! In the meantime, you could play some of our other wargames. If you have an idea for an awesome new level, please let us know!
Mit der Anleitung kann Discord unter Kali 2020.4 installiert werden.
1) System updaten
Als erstes das System aktualisieren:
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade
2) Gdebi installieren
Gdebi ist ein alternatives grafisches Installationsprogramm für Einzelpakete.
sudo apt-get install gdebi
3) Download der aktuellen Discord Version
wget -O discord-0.0.13.deb "https://discordapp.com/api/download?platform=linux&format=deb"
4) Discord installieren
sudo gdebi discord-0.0.13.deb
5) Discord starten
discord
Troubleshoot – libappindicator1
Spätestens bei Schritt vier erscheint folgende Fehlermeldung:
sudo gdebi discord-0.0.13.deb Reading package lists... Done Building dependency tree Reading state information... Done Reading state information... Done This package is uninstallable Dependency is not satisfiable: libappindicator1
Die Bibliothek “libappindicator1” wurde aus dem Kali Repository entfernt https://pkg.kali.org/pkg/libappindicator. Das Bibliothek muss selbst heruntergeladen und installiert werden.
1) Download der aktuellen libappindicator1 Version.
Link: https://http.kali.org/pool/main/liba/libappindicator
wget -O libappindicator1_0.4.92-8_amd64.deb "https://http.kali.org/pool/main/liba/libappindicator/libappindicator1_0.4.92-8_amd64.deb"
2) Download der aktuellen libindicator7 Version
Link: https://http.kali.org/pool/main/libi/libindicator/
wget -O libindicator7_0.5.0-4_amd64.deb "https://http.kali.org/pool/main/libi/libindicator/libindicator7_0.5.0-4_amd64.deb"
3) Installation
Damit die “libappindicator” Bibliothek installiert werden kann, muss zuvor die aktuelle Version von libindicator7 installiert werden.
sudo gdebi libindicator7_0.5.0-4_amd64.deb sudo gdebi libappindicator1_0.4.92-8_amd64.deb sudo gdebi discord-0.0.13.deb
4) Starte Discord
discord
Danke Steven für den Gastartikel. :)
Um Daten zwischen dem Betriebssystem und einer virtuellen Maschine (VM) auszutauschen, gibt es die Möglichkeit einer Ordnerfreigabe. In dem Beispiel handelt es sich um Ubuntu MATE in der VM. Die Funktion kann über das Menü “Geräte – Gemeinsame Ordner – Gemeinsame Ordner” eingebunden werden.
Nach der Festlegung, welcher Ordner zum gemeinsamen Datenaustausch zwischen virtueller Maschine und dem Basis Betriebssystem verwendet werden soll, kann es bei dem Zugriff auf den Ordner zu einem Fehler kommen.
Das liegt daran, dass der User in der VM nicht ausreichend Rechte besitzt, um auf den Ordner zuzugreifen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, den nachfolgenden Befehl in der Konsole ausführen, um den User entsprechend zu berechtigen:
sudo adduser $USER vboxsf
Danach ist der Zugriff auf den Ordner gegeben (eventuell muss sich einmal neu angemeldet werden).
Wenn unter Ubuntu 18.04 Automount aktiv ist, dann wird beim Einbinden eines Datenträgers automatisch ein Dateifenster geöffnet. Mit der folgenden Einstellung kann das Verhalten abgeschaltet werden. Dafür in einem Terminal den Befehl eingeben:
gsettings set org.gnome.desktop.media-handling automount-open false
Die dafür notwendige Software “gsettings” kann mit dem Befehl
sudo apt-get install gsettings-desktop-schemas
installiert werden.
Bilder besitzen von Zeit zu Zeit eine große Auflösung, welche sich in der Dateigröße und in der Qualität widerspiegeln. Benötigt man weder das Eine noch das Andere, so können die Bilder mit verschiedenen Tools verkleinert werden.
Bei einem Bild ist die manuelle Konvertierung noch praktikabel, bei mehreren Bildern hingegen nicht. Unter Linux kann die Shell zur Massenverarbeitung verwendet werden. Als Voraussetzung wird das Programm “convert” benötigt, welches bei der Installation von ImageMagick mitgeliefert wird.
Installation von ImageMagick:
sudo apt-get install imagemagick
Mit dem Kommandozeilenprogramm „convert“ und ein wenig Bash Script ist die Konvertierung in einer Konsole sehr einfach umzusetzen. Dafür ein Terminal öffnen und in den Ordner wechseln, in dem sich die Bilder befinden. Jetzt den Einzeiler einfügen und ausführen. Die Bilder werden daraufhin um 50% verkleinert.
for i in $(ls *.png); do convert -resize 50% $i neu_$i; done
Code | Beschreibung |
---|---|
for i in $(ls *.png); | Eine Schleife über alle PNG Dateien im aktuellen Ordner. |
do | Beginn des Schleifeninhaltes |
convert -resize 50% $i neu_$i; | Mit dem Programm “convert” wird jedes einzelne Bild um 50% (X-Achse) verkleinert.
Die Y-Achse wird proportional berechnet. Weiterhin wird jeweils ein neuer Dateiname “neu_ALTERNAME.png” vergeben. Die Variable “$i” steht für den jeweiligen Dateinamen. |
done | Ende des Schleifeninhaltes |
Mit dem pdftk ist es möglich, Restriktionen von Funktionen in einer PDF Datei, wie z.B: Drucken mit niedrigerer Qualität, Verhinderung des Kopierens von Texten, Verhinderung der Kommentarfunktionen, zu entfernen.
Dafür einfach in der Konsole den folgenden Befehl verwenden:
pdftk Dokument.pdf output free.pdf allow AllFeatures
This is the fourth part of Linux – information gathering.
Network
Find all available network connections.
ifconfig -a
In the following files you can find specific information about the desired network configuration.
cat /etc/network/interfaces cat /etc/sysconfig/network
You can find the configuration file for DNS resolvers here:
cat /etc/resolv.conf cat /etc/networks
With the administration tool for IPv4/IPv6 packet filtering and NAT you can list all filters.
iptables -L
Show or set the system’s host name.
hostname
Show the system’s DNS domain name.
dnsdomainname
The command „lsof“ lists open files.
lsof -i
List port socket numbers of standard services.
cat /etc/services
The command „netstat“ or “chkconfig” lists network connections
netstat -antup netstat -antpx netstat -tulpn
chkconfig --list
With „arp“ you can manipulate or display the kernel’s IPv4 network neighbour cache.
arp -e
The following command displays existing routes.
route
Previous parts
Linux – information gathering (part 1)
Linux – information gathering (part 2)
This is the third part of Linux – information gathering.
In log files you can found useful information, just take a short look at the files in the following directory:
ls -alh /var/log
A detailed explanation can be found here:
File System
The command “df” reports file system disk space usage.
df -h
With the “mount” command, you can check if there are any attached drives.
mount
Check if there are unused file systems.
cat /etc/fstab
Exploiting
The command „find“ will help to find installed development tools. With these tools, it is possible to exploit the current maschine.
find / -name python*
You can also search for “perl*” or “gcc*”.
The following programms “wget”, “nc”, “ftp” and “curl” can help to transfer software to a maschine. You can find the software in the following way:
find / -name wget
Previous parts
Linux – information gathering (part 1)
This is the secound part of Linux – information gathering.
Peripheral Devices
With the following commands, you get information about peripheral devices. The command “lsusb” lists all USB devices.
lsusb -l
The command “lspci” lists all PCI devices.
lspci -l
The command “lpstat” lists all printer devices.
lpstat -a
Users Information
To find out who you are, you can use „id“. That command prints real and effective user and group IDs.
id
The „who“ command shows who is logged on.
who
Indicates who is logged on the system and what he is doing.
w
With „last“ you can get a list of the last logged-in users.
last
Take a look in the home directories, if you have access to them.
ls -al /root/ ls -al /home/
In this home folders can more user information be found.
cat ~/.bashrc cat ~/.profile
Some interesting mail information can be found in the following folders:
cat /var/mail/root cat /var/spool/mail/root
Information about user rights can be found in the following configuration files.
cat /etc/passwd cat /etc/sudoers cat /etc/group cat /etc/shadow
Private Key Information
The private keys can be found in the following folders:
ls ~/.ssh/* ls /etc/ssh/*
Previous parts
Linux – information gathering (part 1)
Linux – information gathering (part 2)
Linux – information gathering (part 3)
Thx @Programming Wolf
Der Befehl “top” zeigt alle aktuell laufenden Prozesse des Systems an. Die Anzeige aktualisiert dabei alle 3 Sekunden.
Zeile 1
In der ersten Zeile wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Daneben wird die Laufzeit des Systems (up) 3 Std. 53 min. dargestellt. Die “load average” Werte zeigen den durchschnittlichen “load” der letzten 1, 5 und 15 Minuten an.
Die “load average” gibt einen Einblick in die Systemauslastung. Der “load” in Linux-Systemen entspricht der Anzahl an wartenden Prozessen. Der optimale Wert ist identisch der Anzahl der im System vorhandenen Prozessoren. Bspw., wenn ein System über 4 Prozessoren verfügt, liegt der optimale “load” bei vier.
Alle Werte unterhalb von 4 bedeuten Unterauslastung, alle über 4 stehen für Überlastung.
Zeile 2
Die zweite Zeile informiert über die laufenden Prozesse und ihren aktuellen Zustand.
Label | Beschreibung |
---|---|
Tasks | Zeigt die Gesamtanzahl der Prozesse auf einem System an. |
laufend | Zeigt die Anzahl der Prozesse, welche gerade von der CPU ausgeführt werden. |
schlafend | Zeigt die Anzahl der Prozesse, die auf Bearbeitung durch die CPU warten. |
gestoppt | Zeigt die Anzahl der Prozesse, die gestoppt wurden. |
Zombie | Zombie Prozesse |
Zeile 3
In der dritten Zeile wird die CPU-Auslastung dargestellt.
Label | Beschreibung |
---|---|
be | CPU-Nutzung von User-Prozessen (user mode) |
sy | CPU-Nutzung von System- und Kernel-Prozessen |
ni | CPU-Nutzung von Prozessen, die keine Standard-Priorität besitzen (ni = NICE) |
un | CPU im Leerlauf (IDLE) |
wa | Zeit, welche die CPU durch I/O Zugriffe (wait) (bspw. Festplatte) warten muss |
hi | Zeit, die auf das Bearbeiten von Hardware Interrupts verwendet wird |
si | Zeit, die auf das Bearbeiten von Software Interrupts verwendet wird |
st | Zeit, die von der laufenden virtuellen Maschine vom Hypervisor für andere Aufgaben gestohlen (stolen) wird |
Zeile 4
Die Zeile 4 stellt die Speicherverwendung dar.
Label | Beschreibung |
---|---|
total | Zeigt den verfügbaren Arbeitsspeicher an (total = used + free). |
used | Zeigt den verwendeten Arbeitsspeicher an. |
free | Zeigt den freien Arbeitsspeicher an. |
buffers |
Speicher, der vom OS reserviert wird, um als Puffer zu fungieren, wenn der Prozess diesen benötigt.
|
Zeile 5
Auf der Zeile 5 wird die Verwendung der Auslagerungsdatei angezeigt.
Label | Beschreibung |
---|---|
total | Maximale Größe der Auslagerungsdatei. |
used | Verwendete KiB der Auslagerungsdatei. |
free | Frei KiB der Auslagerungsdatei. |
cached Mem | Gecachte Daten im Arbeitsspeicher. |
Zeile 6
In dieser Zeile ist eine Übersicht der laufenden Prozesse ersichtlich.
Spalte | Beschreibung |
---|---|
PID | Prozess-ID |
USER | Anzeige des Users, welcher den Prozess gestartet hat. |
PR | Anzeige der Priorität, mit dem der Prozess läuft. |
NI | Priorität, mit welcher der Prozess gestartet wurde (nice). |
VIRT | Anzeige des virtuellen Speicherverbrauchs (beinhaltet alle Ressourcen). |
RES | Speicherverbrauch (RAM) des Prozesses. |
SHR |
Die Menge an gemeinsam genutztem Speicher für einen Prozess (Shared Memory Size). |
S | Anzeige des Prozess Status. D = uninterruptible sleep R = running S = sleeping T = traced or stopped Z = zombie |
%CPU | Prozentualer Zeitanteil der CPU für den Prozess. |
%MEM | Prozentualer Anteil des RAMs für den Prozess. |
Zeit+ | Die Gesamtzeit, die von der CPU für diesen Prozess aufgewendet wurde. |
Befehl | Name des Prozesses. |
Vor kurzem bekam ich eine CD in die Hände, auf der eine Linux Distribution installiert war. Bei der Distribution handelte es sich um eine sogenannte LiveCD, d.h., beim Einlegen in das CD-ROM Laufwerk und dem Neustart des PCs wird das Betriebssystem von der CD gestartet (sofern im Bios konfiguriert) und nicht das, welches sich auf der Festplatte befindet. Im Home Verzeichnis einiger User befanden sich Dateien, die ich gern kopieren wollte, ohne das System auf der CD starten zu müssen.
Versucht man direkt auf die CD zuzugreifen, so werden folgende Dateien angezeigt:
Im Ordner “Casper” befindet sich die Datei “filesystem.squashfs” mit einer Dateigröße von ca. 700 MB. Diese Datei beinhaltet das Betriebssystem, welches nach dem Booten verwendet wird.
In der Datei sind die jeweiligen Home Laufwerke der User zu finden. Die Dateiendung “squashfs” gibt Auskunft darüber, um welchen Dateityp es sich handelt. Es ist das komprimierte Dateisystem SquashFS, welches nur lesbar ist.
Um unter Ubuntu direkt auf die Daten der Datei zuzugreifen, wird das Tool “squashfs” benötigt. Mit dem folgenden Befehl
sudo apt-get install squashfs-tools
kann die Software installiert werden.
Variante 1
Mit dem folgenden Befehl werden die Daten aus der Datei “filesystem.squashfs” in den Ordner “/tmp/cd” kopiert.
sudo unsquashfs -f -d /tmp/cd /media/CDROM/casper/filesystem.squashfs
Die Pfade müssen entsprechend angepasst werden. Daraufhin konnte ich die gewünschten Dateien kopieren.
Variante 2
Eine weitere Variante ist mit dem Befehl “mount” möglich, damit kann das Dateissystem direkt eingebunden werden.
mount -t squashfs /media/CDROM/casper/filesystem.squashfs /mnt
Mit “umount” kann dieser Schritt wieder rückgängig gemacht werden.
sudo umount /mnt
Der Befehl “xrandr” kann verwendet werden, um Größe, Ausrichtung oder Reflexion der Ausgänge für einen oder mehrere Bildschirme einzustellen.
xrandr --newmode "1920x1200_60.00" 193.16 1920 2048 2256 2592 1200 1201 1204 1242 -HSync +Vsync
Mit der Option “newmode” wird eine Monitorgröße angelegt.
xrandr --addmode DP1-1 1920x1200_60.00
Daraufhin wird mit “addmode” die gewünschten Ausgabe (DP1, VGA1, HDMI1, …) hinzugefügt.
xrandr --output DP1-1 --mode 1920x1200_60.00
Mit “output” wird dem jeweiligen Ausgabegerät eine neu angelegte Auflösung zugewiesen.
Zu dem Beitrag Debian – Tastaturlayout ändern wurde mir von einem aufmerksamen Leser Feedback zugeschickt.
Wenn ein Rechner über eine US-Tastatur verfügt und nicht das gesamte Tastaturlayout auf Deutsch umgestellt werden soll, dann können auch einzelne Tasten separat belegt werden.
Die Caps Lock Taste (die ohnehin nicht verwendet wird) kann so belegt werden, das zwischen “a” und “ä” umgeschaltet werden kann, identisch der Shift Taste, welche von Klein- zu Großschreibung wechselt. Große Umlaute (z.B. Ü) können durch “Caps Lock + Shift + U” realisiert werden. Alle restlichen Sonderzeichen (z.B. @) sind identisch der Abbildung auf der Tastatur zu erreichen.
Die Einstellungen können im Home Verzeichnis des Nutzers in der Datei “~/.Xmodmap” vorgenommen werden.
keycode 66 = Mode_switch Multi_key keycode 117 = Mode_switch Multi_key keycode 39 = s S ssharp keycode 38 = a A adiaeresis Adiaeresis keycode 30 = u U udiaeresis Udiaeresis keycode 32 = o O odiaeresis Odiaeresis keycode 14 = 5 percent ssharp degree keycode 26 = e E egrave Egrave keycode 28 = t T EuroSign EuroSign keycode 27 = r R ecircumflex Ecircumflex keycode 25 = w W eacute Eacute keycode 31 = i I idiaeresis Idiaeresis keycode 21 = equal plus plusminus notsign keycode 57 = n N ntilde Ntilde keycode 58 = m M Multi_key keycode 15 = 6 asciicircum dead_acute dead_circumflex keycode 19 = 0 parenright degree masculine keycode 10 = 1 exclam exclamdown onehalf keycode 54 = c C ccedilla Ccedilla keycode 24 = q Q copyright registered
Thx. @wolf