2019-11-17 von Mario
Bilder besitzen von Zeit zu Zeit eine große Auflösung, welche sich in der Dateigröße und in der Qualität widerspiegeln. Benötigt man weder das Eine noch das Andere, so können die Bilder mit verschiedenen Tools verkleinert werden.
Bei einem Bild ist die manuelle Konvertierung noch praktikabel, bei mehreren Bildern hingegen nicht. Unter Linux kann die Shell zur Massenverarbeitung verwendet werden. Als Voraussetzung wird das Programm “convert” benötigt, welches bei der Installation von ImageMagick mitgeliefert wird.
Installation von ImageMagick:
1 | sudo apt-get install imagemagick
|
Mit dem Kommandozeilenprogramm „convert“ und ein wenig Bash Script ist die Konvertierung in einer Konsole sehr einfach umzusetzen. Dafür ein Terminal öffnen und in den Ordner wechseln, in dem sich die Bilder befinden. Jetzt den Einzeiler einfügen und ausführen. Die Bilder werden daraufhin um 50% verkleinert.
1 | for i in $( ls *.png); do convert -resize 50% $i neu_$i; done
|
Code |
Beschreibung |
for i in $(ls *.png); |
Eine Schleife über alle PNG Dateien im aktuellen Ordner. |
do |
Beginn des Schleifeninhaltes |
convert -resize 50% $i neu_$i; |
Mit dem Programm “convert” wird jedes einzelne Bild um 50% (X-Achse) verkleinert.
Die Y-Achse wird proportional berechnet. Weiterhin wird jeweils ein neuer Dateiname “neu_ALTERNAME.png” vergeben.
Die Variable “$i” steht für den jeweiligen Dateinamen. |
done |
Ende des Schleifeninhaltes |
2015-08-04 von Mario
Aus einzelnen Grafikdateien kann mittels des Kommandozeilenprogramms “convert” ein animiertes GIF erstellt werden. Die Umkehrung habe ich bereits in dem Beitrag “Linux: Einzelbilder aus animiertem GIF extrahieren” beschrieben.
Zunächst wird das Softwarepaket ImageMagick benötigt. Danach steht der Befehl “convert” zur Verfügung. Als nächstes alle PNG Dateien in einen separaten Ordner ablegen und eine Konsole öffnen. Jetzt folgenden Befehl ausführen:
1 | convert -delay 20 -loop 0 *.png newgif.gif
|
Daraufhin werden alle PNG Dateien in der Datei “newgif.gif” zusammengefasst und die GIF Animation ist erstellt.
2015-01-02 von Mario
In Fotos können weit mehr Informationen schlummern als die eigentlichen Bildinformationen selbst. Bspw. können Daten wie
- Datum und Uhrzeit
- Geographische Koordinaten (GPS)
- Belichtungszeit
enthalten sein. Diese Metadaten werden durch das Exif (Exchangeable Image File Format) definiert. Eine Liste, welche Metadaten (Tags) in einem Bild enthalten sein können, gibt es hier: www.exiv2.org/tags.html
Mit dem Programm ImageMagick ist es unter Linux möglich, Metadaten aus einem Bild auszulesen.
Installation von ImageMagick:
1 | sudo apt-get install imagemagick
|
Zur Veranschaulichung kann ein Beispielbild unter www.exiv2.org/sample.html runtergeladen werden. Zum Ausprobieren eine Konsole öffnen und folgenden Befehl ausführen:
Daraufhin werden einige Metadaten angezeigt.

Für die vollständige Anzeige aller Exif Informationen muss der Befehl erweitert werden:
Hilfe
Eine Liste aller zur Verfügung stehenden Parameter wird mit “-h” ausgegeben.
Entfernen aller Metadaten
Zum Entfernen aller Metadaten kann folgende Option gewählt werden:
Danach das Ergebnis mit dem bereits erwähnten Befehl überprüfen. Siehe da, alle Exif Informationen wurden entfernt.

Setzen von einem TAG (Metadaten)
Werte können einfach geändert werden. Das Kameramodell muss dringend angepasst werden. ;)
1 | exiv2 -M "add Exif.Image.Model Wantedlink is watching you!" img_1771.jpg
|

Alternative
Eine Alternative zum Betrachten der Exif Informationen ist “identify”.
1 | identify -verbose img_1771.jpg | grep "exif:"
|
2014-09-29 von Mario
Zunächst wird das Softwarepaket ImageMagick benötigt. Die Software beinhaltet unter anderem das Kommandozeilenprogramm “convert”.
1 | convert animation.gif target.png
|
Die einzelnen Frames werden beim Extrahieren automatisch durchnummeriert.
