Zitate Nr. 449 – Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern …
Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.
Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.
Auf der Seite „canyouhack.it“ (leider down) in der Rubrik „Cryptography“ gab es eine spannende Challenge.
Challenge
Not K9 But ?
8430727796730470662453
Analyse
Die Frage „Not K9 But ?“ erinnert irgendwie sehr stark an T9.
Die Zahlen von 0 bis 9 sprechen ebenfalls dafür.
Information gathering
Durchführung
Erstellung eines Mappings der Ziffern zu den jeweiligen Buchstabenkombinationen.
Zahl | T9 Letters |
---|---|
843 | TUV | GHI | DEF |
72779673 | PQRS | ABC | PQRS | PQRS | WXYZ | MNO | PQRS | DEF |
47 | GHI | PQRS |
662453 | MNO | ABC | GHI | JKL | DEF |
Als nächstes heißt es, probieren… Bei 843 ist das Wort recht schnell zu finden „THE“.
Zahl | T9 Letters |
---|---|
843 | TUV | GHI | DEF |
72779673 | PQRS | ABC | PQRS | PQRS | WXYZ | MNO | PQRS | DEF |
47 | GHI | PQRS |
662453 | MNO | MNO | ABC | GHI | JKL | DEF |
Nach einigem Probieren ist das Lösungswort „mobile“ gefunden.
Anmerkung
Falls das Probieren etwas zu „mühevoll“ ist, kann der Vorgang auch durch ein Programm gelöst werden. Es werden alle Buchstabenkombinationen je Wort erstellt und gegen ein Wörterbuch abgeglichen. Daraufhin werden nur die Wörter angezeigt, die im Wörterbuch vorhanden sind. Falls es mehrere Möglichkeiten geben sollte, kann man wählen.
Genau so ein Programm wurde auch schon implementiert: t9-emulator.
Was uns fehlt, lockt uns an.
von Victor Hugo
Auch Ende 2019 fand der Chaos Communication Congress statt. Diesmal unter dem Motto „Resource exhaustion„.
Es gab spannende Vorträge, welche live im Internet übertragen wurden. Einige Vorträge habe ich konsumiert und diese sind hier aufgelistet:
Meine persönlichen Favoriten waren:
Die Vorträge können hier: media.ccc.de/c/36c3 angeschaut werden.
Improvisation; das ist, wenn niemand die Vorbereitung merkt.
Der Browser Firefox verfügt über verschiedene Einstellungen, welche nicht alle über das Menü zu erreichen sind. In der Adresszeile den Befehl
1 | about:config |
eingeben und mit der Entertaste bestätigen. Danach muss noch der Sicherheitshinweis akzeptiert werden.
Im Suchfeld kann nach der jeweiligen Einstellung (Key) gesucht werden.
Die nachfolgende Tabelle beinhaltet einige Optimierungseinstellungen:
Einstellung | Beschreibung |
---|---|
geo.enabled | Der Wert des Eintrages kann mit einem Doppelklick auf „false“ gesetzt werden. Dadurch wird die Ermittlung von Standortdaten im Firefox deaktiviert und Webseiten können diese nicht mehr anfragen. |
geo.wifi.uri | Der Wert des Eintrages kann mit einem Doppelklick auf „“ (leer) gesetzt werden. Wie oben, um die Geolokalisierung zu deaktivieren. |
network.captive-portal-service.enabled | Der Wert des Eintrages kann mit einem Doppelklick auf „false“ gestellt werden. Die kontinuierliche Anfrage bei Mozilla wird unterbunden. |
extensions.pocket.enabled | Wird der Wert auf „false“ gesetzt, so ist die Erweiterung Pocket deaktiviert. |
dom.event.contextmenu.enabled | Wird der Wert auf „false“ gesetzt, können Webseiten das Kontextmenü vom Firefox nicht ändern. |
dom.event.clipboardevents.enabled | Webseiten erhalten Benachrichtigungen (Events), wenn der Benutzer etwas von einer Webseite kopiert, einfügt oder ausschneidet, und lässt sie wissen, welcher Teil der Seite ausgewählt wurde. Wird der Wert auf „false“ gesetzt, so ist dieses Feature deaktiviert.
Hinweis: Dadurch funktionieren bei einigen Webseiten die „STRG + C“ und weitere Funktionen nicht mehr . |
network.IDN_show_punycode | Default-Wert für „network.IDN_show_punycode“ steht auf „false“. Für die Anzeige von Punycode-Domains in der „realen Schreibweise“ muss dieser Wert auf „true“ gesetzt werden. |
browser.search.geoip.url | Den Wert auf „“ (leer) setzen, dadurch wird die GeoIP-spezifische Standardsuchmaschine deaktiviert. |
browser.send_pings
browser.send_pings.require_same_host |
Mit diesem Attribut können Websites die Klicks von Besuchern verfolgen. Den Wert auf „false“ setzen, um das Feature zu deaktivieren. |
dom.battery.enabled | Den Wert auf „false“ setzen, um das Auslesen der Batterieleistung durch Webseiten zu deaktivieren. |
network.prefetch-next | Beim Vorladen von Links weist eine Webseite den Browser darauf hin, dass bestimmte Seiten wahrscheinlich besucht werden, sodass der Browser sie sofort herunterlädt, damit sie sofort angezeigt werden können, wenn der Benutzer diese anfordert. Den Wert auf „false“ setzen, um das Feature zu deaktivieren. |
datareporting.policy.dataSubmissionEnabled
toolkit.telemetry.enabled |
Mit dem Parameter werden Telemetriedaten an den Hersteller übertragen. Zur Deaktivierung des Telemetrie Toolkits beide Werte auf „false“ setzen. |
toolkit.coverage.endpoint.base | Den Wert auf „“ (leer) setzen, dadurch werden keine Telemetriedaten an den Hersteller übertragen. |
toolkit.coverage.opt-out
toolkit.telemetry.coverage.opt-out |
Um keine Telemetriedaten zu übertragen, die Werte neu anlegen und auf „true“ setzen. |
Halte dir jeden Tag 30 Minuten für deine Sorgen frei und in dieser Zeit mache ein Nickerchen.
von Abraham Lincoln
Autor: Dale Carnegie
Taschenbuch: 304 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch; Auflage: 11 (9. September 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783596190539
ISBN-13: 978-3596190539
Der Titel ist irreführend und sollte eher lauten: „Umgang mit Menschen“. Das Buch besteht aus vier Teilen:
In jedem Kapitel werden je Regel, ein oder mehrere kurzweilige Geschichten erzählt. Am Ende wird jeweils ein kurzer Merksatz vermittelt. Mit dem Buch findet man definitv keine „Freunde“, das Verständnis, was eigentlich Freunde sind, ist für jeden Menschen individuell. Das Buch vermittelt viel mehr Umgangsformen/Methoden, um mit Menschen auf einer positiven und unterwürfigen Art und Weise zu interagieren.
Die beschriebenen Regeln helfen, stressige
zu vermeiden oder zu beseitigen. Weiterhin soll der eigene C
Kurz und knapp: Der Inhalt passt locker auf 100 Seiten und die dargestellten psychologischen Bauerntricks stellen sein Gegenüber als dumm dar.
Dazu nur ein Zitat: „Man muss die Menschen nicht für dümmer halten als sich selbst!“ – Maxim Gorki
Wertung: geht so
A vision without a plan is just a dream. A plan without a vision is just drudgery. But a vision with a plan can change the world.
von Unbekannt
Nachdem meine Empfehlungen für gute Serien schon eine Weile her sind (Empfehlenswerte Serien), gibt es hier ein Update. Diesesmal sind es lediglich 8 Serien geworden. Alle besitzen Suchtpotenzial, also Vorsicht!
1. Billions
Wertpapierhandel an der Wallstreet im großen Stil und jede Menge Politik.
2. Lost in Space
Familie Robinson ist auf einem Planeten verschollen und kämpft ums Überleben.
3. Cobra Kai
Karate Kid, die Fortsetzung … kurz und knapp GROSSARTIG :)
4. The 100
Eine nukleare Katastrophe hat die Erde verseucht. Nach 97 Jahren soll sie neu bevölkert werden, doch es gibt Probleme …
5. How To Sell Drugs Online (FAST)
Wer schon immer wissen wollte, wie man Drogen im Internet verkauft, ist hier richtig. Nach dem Motto „Nerd today, Boss tomorrow“. … Lachen vorprogrammiert :)
6. The Purge
In den USA sind für 12 Stunden die Grundgesetze aufgehoben und Mord und Totschlag werden nicht bestraft. Nichts für schwache Nerven.
7. Chernobyl
Eine fünfteilige Serie über den Atomkraftwerkunfall von 1986 in Chernobyl. Die düstere Stimmung wird durch die Musik und die leicht angegrauten Bilder sehr gut transportiert.
8. The Mandalorian
The Mandalorian, die erste Star Wars Serie.
Wenn man 50 Dollar Schulden hat, so ist man ein Schnorrer. Hat jemand 50.000 Dollar Schulden, so ist er ein Geschäftsmann. Wer 50 Millionen Dollar Schulden hat, ist ein Finanzgenie. 50 Milliarden Dollar Schulden haben – das kann nur der Staat.
von Unbekannt
Bilder besitzen von Zeit zu Zeit eine große Auflösung, welche sich in der Dateigröße und in der Qualität widerspiegeln. Benötigt man weder das Eine noch das Andere, so können die Bilder mit verschiedenen Tools verkleinert werden.
Bei einem Bild ist die manuelle Konvertierung noch praktikabel, bei mehreren Bildern hingegen nicht. Unter Linux kann die Shell zur Massenverarbeitung verwendet werden. Als Voraussetzung wird das Programm „convert“ benötigt, welches bei der Installation von ImageMagick mitgeliefert wird.
Installation von ImageMagick:
1 | sudo apt-get install imagemagick |
Mit dem Kommandozeilenprogramm „convert“ und ein wenig Bash Script ist die Konvertierung in einer Konsole sehr einfach umzusetzen. Dafür ein Terminal öffnen und in den Ordner wechseln, in dem sich die Bilder befinden. Jetzt den Einzeiler einfügen und ausführen. Die Bilder werden daraufhin um 50% verkleinert.
1 | for i in $( ls *.png); do convert -resize 50% $i neu_$i; done |
Code | Beschreibung |
---|---|
for i in $(ls *.png); | Eine Schleife über alle PNG Dateien im aktuellen Ordner. |
do | Beginn des Schleifeninhaltes |
convert -resize 50% $i neu_$i; | Mit dem Programm „convert“ wird jedes einzelne Bild um 50% (X-Achse) verkleinert.
Die Y-Achse wird proportional berechnet. Weiterhin wird jeweils ein neuer Dateiname „neu_ALTERNAME.png“ vergeben. Die Variable „$i“ steht für den jeweiligen Dateinamen. |
done | Ende des Schleifeninhaltes |
Nur wer die Sehnsucht kennt, Weiß, was ich leide!
Autor: Jürgen Fuchs
Taschenbuch: 224 Seiten
Verlag: Frankfurter Allgem. Buch; Auflage: 1 (1. September 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3899812336
ISBN-13: 978-3899812336
Das Buch beinhaltet einige Zeichnungen, die Bilder werden allerdings durch die Worte visualisiert. Es werden verschiedene Führungsstile sowie Organisationsstrukturen vorgestellt und anhand historischer Beispiele erklärt. Dabei werden deren Stärken und Schwächen auf eine verständliche Art und Weise veranschaulicht.
Mit etwas Berufserfahrung sind Parallelen aus dem eigenen Arbeitsleben übertragbar und die daraus resultierenden Probleme sind sofort präsent. In einigen Kapiteln finden sich Zitate bekannter Persönlichkeiten, die passend zu den aktuellen Kapitelinhalten die jeweiligen Aussagen bestärken.
Kapitelübersicht:
Persönlich hat mir der Abschnitt „Führen durch Zahlen“ sehr gefallen, da hier die reine Absurdität dieser Herangehensweise sehr anschaulich auf den Punkt gebracht wird. Der
Wertung: absolut lesenswert
Perfekt wäre entsetzlich.
von Karl Lagerfeld