IT Dokumentationen

2013-12-28 von Mario

Interesse an guten Dokumentationen zu Themen wie Computer, Games, Hacken, Cyberwar, Coden, usw.?  Dann habe ich hier eine kleine Liste von Dokumentationen. Die meisten davon sind bei Youtube zu finden.

 

Titel Jahr Beschreibung
Cyberwar – Das digitale Schlachtfeld 2013 Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen über Cyberattacken.
3sat spielt: Games Odyssey 2002 Vierteilige Dokumentarreihe zur Kulturgeschichte des Computerspiels.
Angriff aus dem Internet –
Onlinebetrug und Cyberwar
2012 Eine Dokumentation wie eine einfache E-Mail hunderte Computer infiziert und deren Webcams fernsteuerte.
Kriegsspiele 2002 Der Dokumentarfilm “Kriegsspiele” stellt verschiedene Fragen zur Gewaltbereitschaft in realen und gespielten Welten.
Asiens Gesichter – Cyberwars 2008 Eine interessante Dokumentation über junge chinesische Hacker, die mit Hackern anderer Nationen online “Kriege” führen.
Codename Linux 2001 Codename: Linux (Originaltitel The Code) ist ein 2001 realisierter ARTE-Dokumentarfilm über die Geschichte von GNU/Linux, Freier Software und der Open-Source-Bewegung.
Codes – Makers And Breakers 2001 Der Dokumentationsfilm “Codes” von Jannik Splidsboel aus dem Jahr 2001 porträtiert Hacker unterschiedlicher Herkunft und kultureller Prägung in Deutschland, Holland, Italien und den USA. Ein Teil des Films wurde auf der Veranstaltung “Hackers at Large” (HAL) in Holland gedreht. Die Dokumentation bietet Einblicke in Ethik und Motivation der Hackerszene.
Copy Me Ich moechte reisen Ein Computer ein Virus und ein Visum 2006 Bulgarien in den achtziger Jahren versorgte ganz Osteuropa mit Computern der Marke Pravetz. Nach dem Fall der Mauer und der Markt zusammenbrach, suchten sich die Programmierer neue Aufgaben, wie z.B. das Programmieren von Viren.
The KGB, the Computer, and Me 1990 Eine Dokumentation von Hackertätigkeiten im Auftrag des KGB durch eine Hannoversche Hackergruppe, zu deren Aufklärung wesentlich Clifford Stoll (Buch “Kuckucksei”) beigetragen hat.
Die Silicon Valley Story 1999 Der Film beschreibt die Entwicklung der Heimcomputer und Personal Computer in Bezug auf die Rivalität zwischen Apple und Microsoft.
Highscore – Die Geschichte der Computerspiele 2003 Mit “Pong” fing alles an. Die Dokumentation stellt die Ära der Computerspiele vor.
The Secret History of Hacking 2001 Der Dokumentarfilm beschreibt phreaking, hacking und social engineering von 1970er bis 1990er Jahre.
Fehler im System 2008 Hier wird die verbreitete Vernetzung der Infrastrukturen und das zunehmende Sicherheitsproblem dahinter beleuchtet.
Google – Macht einer Suchmaschine 2006 Die Macht einer Suchmaschine.
Hackers: Outlaws and Angels 2002 In dieser Dokumentation werden verschiedene Charaktere vorgestellt die ihre eigenen Ziele verfolgen, aber im allgemeinen Sprachgebrauch unter dem Begriff Hacker zusammengefasst werden.
New York City Hackers 2000 Es wird die New York City Hacker Community vorgestellt.
Hacks 1997 Eine Vorstellung der europäischen Hacker Community und derer Aktivitäten.
Hacktivisten – Rebellen im Internet 2002 Die Dokumentation gibt Einblicke in den Cyber-Aktivismus. Unter dem Motto “Die Maus ist stärker als der Schlagstock.”.
Revolution OS 2001 Revolution OS zeigt wie Hacker gegen proprietäre Softwaremodelle rebellieren.
Die Nintendo-Story 2011 Spielfiguren wie Super Mario haben sich in die Spielerherzen gebrannt. Eine Dokumentation über die Macher, die Träumer und deren Geschäfte.
Leben nach Microsoft 2001 Dieser Dokumentarfilm wirft eine kritischen Blick auf das Unternehmen Microsoft.

 

 

Kategorie: Allgemein Schlagwörter: , , , ,

XChat – funny Perl Plugin

2013-11-24 von Mario

Ein bisschen Spaß für zwischendurch. Die Idee, wenn ein User in einem IRC Channel das Wort “test” schreibt, so soll mein User automatisch darauf mit “test failed” antworten.

Bei dem Script müssen noch die Variablen $l_channel und $l_network angepasst werden.

#!/usr/bin/perl
use strict;
use warnings;
my $version = "1.0";
my $last_response = 0; #time of last response 
my $l_channel = "#DEINCHANNELNAME";
my $l_network = "DEINNETZWERKNAME";

Xchat::register('Mario Test Script', $version, 'Test Script' );
Xchat::print("Loaded Test Script v.$version");
Xchat::hook_print('Channel Message', \&mwTestScript);

sub mwTestScript {
	my $N = Xchat::get_info('network');
    my $C = Xchat::get_info('channel');
	my $nick = $_[0][0];
	my $message = $_[0][1];

	if($message =~ /test/i && $N eq $l_network && $C eq $l_channel){

		#flood protection
		if (time - $last_response < 10) { 
			Xchat::print $nick . ": testscript flood ignore";
			return Xchat::EAT_NONE;
		}

		Xchat::command("MSG " . $l_channel . " test failed");
		$last_response = time;

	}

	return Xchat::EAT_NONE;
}

Die Datei einach unter

/home/DEINUSERNAME/.xchat2/mwTestScript.pl

ablegen. Die Datei wird dann automatisch beim Start von xChat geladen. Alternativ kann das Script mit

/load /home/DEINUSERNAME/.xchat2/mwTestScript.pl

geladen und mit

/unload mwTestScript.pl

deaktiviert werden.

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , , ,

Nützliche Linux Software (3)

2013-10-13 von Mario

Analog zu den Beiträgen Nützliche Linux Software (1) und Nützliche Linux Software (2) folgt hier Teil drei.

XMind

XMind ist eine Brainstorming- und Mind-Mapping-Software.

xMind

URL: http://www.xmind.net

PDF Chain

PDF Chain ist eine grafische Oberfläche für PDFtk. Hiermit lassen sich PDF Dokumente manipulieren (Seiten auftrennen, Passwörter vergeben, Metadaten ändern, …).

PDFChain

URL: http://pdfchain.sourceforge.net

Simple Scan

Simple Scan ist ein Tool zum Scannen von Dokumenten und Bildern.

SimpleScan

URL: https://launchpad.net/simple-scan

Okular

Okular ist ein universeller Dokument-Betrachter.

URL: http://okular.kde.org

RecordmyDesktop

Software zum Erstellen von Screencasts.

recordMyDesktop

URL: http://recordmydesktop.sourceforge.net

Wine

Mit Wine ist es möglich viele Programme, die für die Microsoft Windows erstellt wurden, auch unter Linux laufen zu lassen.

URL: http://www.winehq.org

KeePassX

KeePass Password Safe ist ein Programm zur Kennwortverwaltung.

KeePassX

URL: http://www.keepassx.org

Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

Linux: PDF Dokument aus JPG Dateien per Script erstellen

2013-09-26 von Mario

Aufbauend auf dem Artikel Linux: PDF Dokument aus JPG Dateien erstellen, hier ein Bash Script zur Massenverarbeitung.

Die Ausgangssituation ist ein Ordner mit ca. 80 Grafik Dateien (JPG), diese sind durchgehend nummeriert (01.jpg, 02.jpg, … 80.jpg).

Dieses Script fasst sehr einfach alle Grafiken zu einem PDF Dokument zusammen.

#!/bin/bash

# loop over all JPG files
# convert JPG to PDF
for file in *.jpg; 
do 
	convert $file "${file%.*}.pdf"
done

# merge all PDF files to one file
gs -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=AlleInEinem.pdf *.pdf

# delete temporary PDF files 
ls [0-9]*.pdf | xargs rm

echo "Done"
Kategorie: IT Schlagwörter: , , , , , ,

Linux: Oracle JDK 7 unter Ubuntu installieren

2013-09-18 von Mario

Folgendes PPA (Personal Package Archive) muss hinzugefügt werden.

$ sudo add-apt-repository ppa:webupd8team/java

Danach updaten …

$ sudo apt-get update

und JDK7 installieren.

$ sudo apt-get install oracle-jdk7-installer

Mit diesem Befehl kann die aktuelle installierte Version angezeigt werden.

java -version
Kategorie: IT Schlagwörter: , , , ,

Linux: xmind – STRG Fehler unter Ubuntu 64Bit

2013-09-16 von Mario

In der aktuellen Version von xmind (v3.3.1) tritt unter Ubuntu 64Bit ein Fehler auf. Alle Eingaben auf der Tastatur werden so interpretiert, als ob die STRG Taste permanent gedrückt wird. Somit ist es nicht möglich mit der Software zu Arbeiten.

xmind

Mit einer älteren Version von xmind 2012 (v3.3.0) for Linux 64Bit funktioniert xmind tadellos.

 

Die Vorgängerversion findet ihr hier: http://www.xmind.net/download/previous/

 

Kategorie: IT Schlagwörter: , , ,

Linux: ssh key löschen

2013-09-12 von Mario

Nach einem Serverumzug kann sich die IP-Adresse (nicht die Domain) ändern. Zur Administration dieses Servers wurde vorher, über eine Console, öfters eine SSH Verbindung aufgebaut. Nach dem Umzug wurde erneut versucht auf den Server via Console zuzugreifen.

ssh username@testdomain.de -p 1234

Folgende Fehlermeldung wurde auf der Console ausgegeben:

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
@       WARNING: POSSIBLE DNS SPOOFING DETECTED!          @
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
The RSA host key for [testdomain.de]:1234 has changed,
and the key for the corresponding IP address [888.888.888.888]:1234
is unknown. This could either mean that
DNS SPOOFING is happening or the IP address for the host
and its host key have changed at the same time.

...

Um jetzt wieder Zugriff auf den Server zu erhalten, muss der SSH Key gelöscht werden.

$ ssh-keygen -f "/home/username/.ssh/known_hosts" -R [888.888.888.888]:1234

Danach sollte der Zugriff wie gewohnt funktionieren.

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , ,

Linux: PDF Dokument aus JPG Dateien erstellen

2013-05-22 von Mario

Der erste Schritt ist es, alle gewünschten “jpg” Dateien, mit dem Befehl convert, in PDF Dokumente umzuwandeln.

convert Beispiel01.jpg Beispiel01.pdf

 

Im zweiten Schritt werden die PDF Files mittels gs zusammengefügt.

gs -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite 
-sOutputFile=AlleInEinem.pdf Beispiel01.pdf Beispiel02.pdf Beispiel03.pdf

 

Falls Bedarf bestehen sollte, kann abschließend noch ein Passwort, mit pdftk, vergeben werden.

pdftk AlleInEinem.pdf output AlleInEinem_mitPasswort.pdf user_pw geheim
Kategorie: IT Schlagwörter: , , , , , ,

USB-Stick Datenrettung mit Linux

2013-05-16 von Mario

Im ersten Schritt muss das “Laufwerk” gefunden werden, in dem der USB-Stick eingebunden wurde.

$ mount

Als Ergebnis wurde unter anderem folgendes angezeigt:

/dev/sdc1 on /media/E800-F6D1 type vfat

Der USB-Stick wurde unter /dev/sdc1 eingebunden. Der nächste Schritt war es, ein Abbild des Sticks zu erstellen.

$ sudo dd if=/dev/sdc1 of=usb-backup.iso

In diesem Fall war der USB-Stick 4 GB groß. Mit einem neuen Konsolenfenster, wurde die Zeit bis zur Fertigstellung des Imagefiles, durch den watch Befehl überbrückt.

$ watch -n 2 ls -lh

Nachdem das Imagefile fertiggestellt war, kam das sleuthkit zum Einsatz. Der Befehl fls listet alle Dateien und Verzeichnisse in einem forensischen Image auf.

$ fls -f fat -d -p usb-backup.iso
Parameter Beschreibung
-f fstype File system type (use ‘-f list’ for supported types)
-d Display deleted entries only
-p Display full path for each file
-r Recurse on directory entries

 

Folgende Treffer wurden angezeigt:

r/r * 5: Testdaten
r/r * 7: geheim.txt

Der Befehl icat (sleuthkit) kopiert Dateien anhand der Inode.

$ icat -f fat usb-backup.iso 7 > tmp.txt

Die Datei geheim.txt und deren Inhalt konnte wiederhergestellt werden.

 

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , , ,

Debian Zeitzone einstellen

2013-04-09 von Mario

Mit folgendem Befehl kann die Zeitzoneneinstellung aufgerufen werden.

dpkg-reconfigure tzdata

Falls tzdata nicht vorhanden ist, mit

apt-get install tzdata

nachinstallieren.

Zunächst Europe wählen und daraufhin z.B. Berlin um die aktuelle deutsche Zeit einzustellen. Die aktuelle Zeit kann dann mit

date 

ausgegeben werden.

Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

RabbitVCS Spracheinstellung ändern

2013-03-31 von Mario

Unter Linux benutze ich RabbitVCS als Subversion Client. Da meine Installation auf Deutsch ist, wird das Kontextmenü von RabbitVCS auch auf Deutsch dargestellt.

Mit locale kann man sich auf der Console die aktuellen Spracheinstellungen anzeigen lassen.

$ locale

Um die Sprache auf Englisch umzustellen muss folgende Datei angepasst werden:

/usr/share/pyshared/rabbitvcs/__init__.py

Nach folgender Zeile

if getdefaultlocale()[0] != None:
    langs += [getdefaultlocale()[0]]

einfach

langs=["en_US"]

einfügen. Jetzt nur noch ab- und anmelden, fertig.

 

Weiterführende Links:

TortoiseSVN

RabbitVCS

 

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , ,

Liste aller USB Geräte anzeigen (unter Linux mit C)

2012-11-13 von Mario

Mit diesem Beispiel können alle angeschlossenen USB-Geräte, unter Linux, ausgelesen werden.

Das Ergebnis sieht wie folgt aus.

Zum Vergleich, die Ausgabe von dem Befehl lsusb.

Damit das Programm auch kompiliert, wird eine Library benötigt.

Installation der USB Library

sudo apt-get install libusb-dev

Compile

gcc find_usb.c -o find_usb.o -lusb

 

Code

#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <usb.h>

int main()
{

    struct usb_bus *bus;
    struct usb_device *dev;

    usb_init();
    usb_find_busses();
    usb_find_devices();

    for (bus = usb_get_busses(); bus; bus = bus->next)
    {

        printf("Bus %s \n", bus->dirname);

        for (dev = bus->devices; dev; dev = dev->next)
        {
            printf("Device %s vid=%04X, pid=%04X\n", dev->filename,    
            dev->descriptor.idVendor, dev->descriptor.idProduct);
        }
    }

    return 0;
}

Viel Spaß damit! :)

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , , ,

Conky – neue Konfiguration

2012-10-20 von Mario

Vor einiger Zeit habe ich meine Conky Konfiguration hier vorgestellt. Hier ein kleines Update. :)

 

Installation von Conky:

sudo apt-get install conky

Für die automatische Ausführung von Conky, bei jedem Systemstart, wird ein Script (“conky_delay_start.sh”) benötigt.

#!/bin/bash
sleep 20 && conky;

Danach noch die Rechte setzen.

chmod 755 conky_delay_start

Unter Ubuntu kann das Script unter System | Einstellungen | Startprogramme eingestellt werden.

 

Das wars, jetzt startet Conky automatisch.

Meine Konfiguration

# CONKY

own_window yes
own_window_type override
own_window_hints below

# Use double buffering 
double_buffer yes
# fiddle with window
use_spacer yes
use_xft no
# Update interval in seconds
update_interval 3.0
#Maximum Width of Window
maximum_width 320
# Minimum size of text area
# minimum_size 250 5
# Draw shades?
draw_shades no
# Text stuff
draw_outline no 
draw_borders no
font arial
uppercase no 
# Stippled borders?
stippled_borders 3
# border margins
border_margin 5
# border width
border_width 6
# Default colors and also border colors, grey90 == #e5e5e5
default_color FFFFCC
own_window_colour brown
own_window_transparent yes
# Text alignment, other possible values are commented
#alignment top_left
alignment top_right
#alignment bottom_left
#alignment bottom_right
# Gap between borders of screen and text
gap_x 10
gap_y 10
# stuff after ‘TEXT’ will be formatted on screen
TEXT
${color CC9900}SYSTEM ${hr 1}$color

${color grey}OS: $alignr$color$sysname
${color grey}Hostname: $alignr$color$nodename
${color grey}Kernel: $alignr$color $kernel
${color grey}Uptime: $alignr$color $uptime_short
${color grey}Load: $alignr$color $loadavg

${color CC9900}CALENDAR ${hr 1}$color

${color d7d7d7}${font Ubuntu:style=Bold:size=10}${execpi 60 VinDSL_Cal_8=`date +%-d`; 
cal -h | sed -e '1d' -e 's/\/${color cc0000}&${color d7d7d7}/' -e 's/^/${offset 60}/'}
${color CC9900}CPU ${hr 1}$color

${color grey}CPU's : $color ${freq cpu0}${color grey} MHz  $color $cpu% ${cpubar 4}
${color grey}Core 1: $color ${freq 1}${color grey} MHz  
$color ${cpu cpu1}% ${color 597DB2}${cpubar cpu1}$color
${color grey}Core 2: $color ${freq 2}${color grey} MHz  
$color ${cpu cpu2}% ${color 597DB2}${cpubar cpu2}$color
${color grey}Core 3: $color ${freq 3}${color grey} MHz  
$color ${cpu cpu3}% ${color 597DB2}${cpubar cpu3}$color
${color grey}Core 4: $color ${freq 4}${color grey} MHz 
$color ${cpu cpu4}% ${color 597DB2}${cpubar cpu4}$color

${exec cat /proc/cpuinfo | grep 'model name' | uniq | cut -c 14-80}

${color CC9900}MEMORY ${hr 1}

${color grey}RAM : $color$memperc% ${color grey}($color${mem} 
${color grey}/ $color${memmax}${color grey})
${color grey}Swap: $color$swapperc% ${color grey}($color${swap} 
${color grey}/ $color${swapmax}${color grey})

${color CC9900}DISK ${hr 1}$color

Root [SDA1 ${fs_type}]: (${fs_used /} / ${fs_size /})
Home [SDA6 ${fs_type}]: (${fs_used /home} / ${fs_size /home})

${color CC9900}NETWORK [eth0] (${addr eth0}) ${hr 1}$color

Down: $color${downspeed eth0} k/s ${alignr}Up: ${upspeed eth0} k/s
${downspeedgraph eth0 25,120 ff0000 00ff00} 
${alignr}${upspeedgraph eth0 25,120 00ff00 ff0000}$color
Total: ${totaldown eth0} ${alignr}Total: ${totalup eth0}
Kategorie: IT Schlagwörter: , , ,

Linux Wine

2012-10-04 von Mario

Wine ist eine Windows-kompatible Laufzeitumgebung. Mit dieser ist es möglich, Windows Programme unter Linux laufen zu lassen.

Hier ein paar Tipps:

Wine installieren

$ sudo apt-get install wine

Programm installieren

$ wine /Pfad zum Programm/setup.exe

Taskmanager öffnen

$ wine taskmgr

Winetricks

Mit Winetricks können sehr einfach zusätzliche Bibliotheken installiert werden.

sudo apt-get install winetricks

Irfanview Installieren

Damit Irfanview funktioniert, wird eine spezifische DLL Datei benötigt. Die Datei ist kein Bestandteil von Wine und muss somit separat installiert werden.

winetricks mfc42
wine Irfanview_setup.exe
Kategorie: IT Schlagwörter: , , ,

Nützliche Linux Software (2)

2012-07-22 von Mario

Hier der zweite Teil eine kurzen Vorstellung von Programmen und Tools die ich unter Linux für sehr nützlich halte.

Virtualbox

Virtualbox ist eine Virtualisierungssoftware für verschiedene Betriebssysteme.

URL: https://www.virtualbox.org

Speedcrunch

SpeedCrunch ist ein Taschenrechner, der Eingaben und Resultate in einer rollbaren Ansicht darstellt.

URL: http://speedcrunch.org

Pidgin

Pidgin ist ein freier Multi-Protokoll-Client. Ein guter Ersatz für ICQ, MSN usw..

URL: http://www.pidgin.im

XChat

Xchat ist ein grafischer IRC-Client.

URL: http://xchat.org

Thunderbird

Mozilla Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader.

URL: http://www.mozilla.org/de/thunderbird/

Mozilla Firefox

Mozilla Firefox ist ein Webbrowser.

URL: http://www.mozilla.org/de/firefox

Chrom

Google Chrome ist ein Webbrowser.

URL: https://www.google.com/chrome/

Filezilla

Filezilla ist ein FTP-Programm.

URL: http://www.filezilla.de

Teamviewer

TeamViewer ist eine Software für Fernwartungen.

URL: http://www.teamviewer.com

GMount-ISO

Gmount-iso ist ein Tool zum mounten von CD-Images.

URL: https://launchpad.net/gmount-iso/

SoundConverter

SoundConverter ist ein Audio Datei Converter.

URL: http://soundconverter.org

Kategorie: IT Schlagwörter: ,