Kategorie: IT
RSS

Excel (VBA): Zelleninhalt finden und kopieren

2014-05-15 von Mario

In der Spalte A werden verschiedene Unternehmen aufgeführt. Dabei sind die Rechtsformen in Anführungszeichen dargestellt. Für eine Auswertung wird nur die Rechtsform benötigt.

Zelleninhalt01

Mit der Funktion TEIL wird eine bestimmte Anzahl Zeichen ab einer festgelegten Position zurückgegeben.

=TEIL(Text; Erstes_Zeichen; Anzahl_Zeichen)

Das Wort „Text“ muss mit A1 ersetzt werden, „Erstes_Zeichen“ mit dem Wert 9 und „Anzahl_Zeichen“ mit dem Wert 4.

=TEIL(A1; 9; 4)

Da es in der Liste nicht nur Rechtsformen mit 4 Zeichen gibt, muss die 9 und die 4 durch weitere Formeln ersetzt werden.

Als erstes wird die Position des Anführungszeichens mit der Funktion „Finden“ gesucht .

=FINDEN("""";A1)

Das Anführungszeichen wird in der Spalte A1 an 8. Stelle gefunden. Als nächstes wird die gesamte Länge aller Zeichen in der Zelle benötigt.

=LÄNGE(A1)

Für die Zelle A1 erhalten wir den Wert 13. Da die Anführungszeichen nicht relevant sind, wird nur der Text von Position 9 bis 12 benötigt, welcher dem Wert „GmbH“ entspricht.

Die 9 kann wie folgt berechnet werden

=FINDEN("""";A1)+1

und das zurückgelieferte Ergebnis beträgt 9, denn 8+1=9. Die 4 kann durch

=LÄNGE(A1)-FINDEN("""";A1)-1

berechnet werden und das zurückgelieferte Ergebnis beträgt 4, denn die Länge 13 – Finden 8 -1 = 4.

Zelleninhalt02

Die vollständige Formel lautet wie folgt:

=TEIL(A1;FINDEN("""";A1)+1;LÄNGE(A1)-FINDEN("""";A1)-1)

 

Hier das Beispiel zum Download.

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , , ,

KTurtle – spielend programmieren lernen

2014-05-13 von Mario

KTurtle ist eine Programmierumgebung, die ein spielerischen Einstieg in die Programmierung erlaubt. Mit der Software gilt es, eine kleine Schildkröte zu steuern, welche z.B. Linien zeichnet.

imKreis

In dem Beispiel läuft die Schildkröte von innen nach außen.

reset

canvassize 400, 400
canvascolor 0, 0, 0
pencolor 200, 200, 50 
penwidth 2

$x = 5

go 200,200

repeat 74 {
  forward $x
  turnleft 90
  forward $x
  turnleft 90
  $x = $x + 5
}

Und weil es soviel Spaß macht, ein kleines Video dazu.

 

Handbuch: http://docs.kde.org/development/en/kdeedu/kturtle/

Programm: http://edu.kde.org/kturtle/

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , , ,

Linux Home Verzeichnis verschlüsseln

2014-04-13 von Mario

Eine Möglichkeit der Festplattenverschlüsselung unter Linux ist eCryptfs (Enterprise Cryptographic Filesystem).

Wie funktioniert eCryptfs?

Nach der Verschlüsselung mit dem User-Passwort und einer Passphrase sind die verschlüsselten Daten in dem Verzeichnis:

/home/.ecryptfs/<username>/.Private

zu finden. Die Einstellungen sowie die wrapped Passphrase liegen im Verzeichnis:

/home/.ecryptfs/<username>/.ecryptfs

Auch die Dateinamen sind mit FNEK (filename encryption key) verschlüsselt und somit nicht mehr zu erkennen.

Bei der Verschlüsselung muss eine Passphrase (128 bit AES Schlüssel) eingegeben werden. Diese wird zusammen mit dem User Login-Passwort verschlüsselt („salted“) und vorerst nicht mehr benötigt.

Die Anmeldung erfolgt nur mit dem User-Passwort und das verschlüsselte Home Verzeichnis wird automatisch gemountet. Das Home Verzeichnis sieht aus wie zuvor,

/home/<username>/Meine Daten

nur mit dem Unterschied, dass hier die Dateien aus /home/.ecryptfs/<username>/.Private nach /home/<username>/ gemountet wurden.

Für eine bessere Performence bzw. Datensicherheit werden nur die Dateien im Dateimanager entschlüsselt, auf die aktuell zugegriffen wird. D.h. bei einem Absturz können nur die in Bearbeitung befindlichen Dateien zerstört oder beschädigt werden.

 

Manueller Zugriff

Ein typischer Anwendungsfall wäre, dass der Rechner nicht mehr bootet und auf diesen mit einen bootfähigen USB-Stick oder Live-CD zugegriffen werden muss. Jetzt können die Festplatten zwar gemountet werden, jedoch der Zugriff auf das verschlüsselte Home Verzeichnis bleibt verwehrt (ist ja beabsichtigt). Mit dem Befehl

ecryptfs-recover-private

und der Passphrase kann dann auf das verschlüsselte Home Verzeichnis zugegriffen werden.

 

Installation bei einem bestehenden System

eCryptfs kann unter Debian Derivaten wie folgt installiert werden:

sudo apt-get install ecryptfs-utils

Danach wird ein neuer User mit Administratorenrechten benötigt.

Systemwerkzeuge -> Systemeinstellungen -> Benutzer

Danach auf „Entsperren“ klicken und ein Kontotyp „Systemverwalter“ anlegen und ein Passwort vergeben.

Benutzerverwaltung

Der nächste Schritt ist es, sich abzumelden und unter einem neuen Screen (CTRL + ALT + F1) mit dem eben angelegten User anmelden. Danach wird der eigene User (nicht der Neue) mit folgendem Befehl migriert (der Parameter USER ist durch den eigenen User zu ersetzen).

sudo ecryptfs-migrate-home -u USER

Der Vorgang kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Einfach warten bis eine Information angezeigt wird und abmelden. Jetzt zurück auf den ursprünglichen Screen (CTRL + ALT + F7) und mit dem eigenen User anmelden. Es öffnet sich nach kurzem Warten ein Popup. Hier muss jetzt die Passphrase eingegeben werden, die unbedingt zu merken ist!

Als letzten Schritt muss nur noch etwas aufgeräumt werden. Hierfür das neue Konto wieder Löschen und unter

/home/<username>.IRGENDWAS

gibt es eine Backup des Home Orderns, welches auch gelöscht werden kann. Der Aufwand mit dem neuen Administrator Account ist notwendig, weil die Daten in dem Home Verzeichnis verschlüsselt werden müssen und dies funktioniert erst, wenn nicht darauf zugegriffen wird.

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , ,

CSS Diner

2014-03-26 von Mario

Thomas hat auf seinem Blog auf das Spiel CSS Diner verwiesen.

Link: http://flukeout.github.io

Über den Tisch wird die Aufgabe angezeigt. Die bewegenden Elemente auf dem Tisch müssen per CSS Selektoren ausgewählt werden. Der CSS Code muss dann in den CSS Editor (erste Zeile) eingegeben werden und mit dem Enter Button wird bestätigt. Ist die Aufgabe gelöst, wird automatisch zur nächsten Aufgabe weitergeleitet.

Auf der rechten Seite gibt es eine Hilfestellung zu der jeweiligen Aufgabe.

Game

Es warten 26 Aufgaben, die es zu lösen gilt. Es hat mir jede Menge Spaß bereitet. :)

win

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , ,

Ubuntu: Schriftgrößen ändern

2014-03-22 von Mario

Die Default Einstellung der Schriftgrößen bei Ubuntu ist etwas gewöhnungsbedürftig. Um diese Anzupassen kann das Gnome Tweak Tool verwendet werden.

Installation:

sudo apt-get install gnome-tweak-tool

Danach ein Terminal öffnen und mit dem Befehl

gnome-tweak-tool

das Programm starten.

Fontsize

Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

Ubuntu: Performance steigern

2014-03-21 von Mario

Der Daemon Preload läuft im Hintergrund des Systems. Es wird analysiert, welche Programme häufig verwendet werden. Die notwendigen Dateien für die Programme werden in den Arbeitsspeicher geladen und direkt von da ausgeführt, anstatt von der Festplatte. Somit werden die Programmstarts beschleunigt.

Installation von Preaload:

sudo apt-get install preload
Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

Ubuntu: Fenster Button rechts anordnen

2014-03-20 von Mario

Wenn die Fenster Buttons Minimieren, Maximieren und Schließen auf der rechten Seite angeordnet werden sollen, dann kann der gconf-editor zum Setzen der Einstellung genutzt werden.

sudo apt-get install gconf-editor

Unter „apps“ -> „metacity“ -> „general“ ist der Eintrag „button_layout“ zu finden.

gconf-editor

Der enthaltene Wert muss nur auf “:minimize,maximize,close” geändert werden.

Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

Ubuntu: Ubuntu One löschen

2014-03-19 von Mario

Wer Ubuntu One nicht verwenden möchte, kann es auf diesen Weg löschen.

killall ubuntuone-login ubuntuone-preferences ubuntuone-syncdaemon
sudo rm -rf ~/.local/share/ubuntuone
rm -rf ~/.cache/ubuntuone
rm -rf ~/.config/ubuntuone
sudo apt-get purge ubuntuone*

 

Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

Ubuntu: Anmeldung als Gast deaktivieren

2014-03-18 von Mario

Nach der Installation von Ubuntu wird automatisch ein Gast Account mit angelegt. Um die Anmeldung als Gast zu unterbinden, kann folgendes Konfigurationsfile angepasst werden:

sudo nano /etc/lightdm/lightdm.conf

Folgende Zeile einfügen:

allow-guest=false

Fertig!

Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

Ubuntu: Classic Gnome Layout verwenden

2014-03-17 von Mario

Falls das „neue“ Layout von Gnome nicht zusagen sollte, kann dann mit Hilfe von „gnome-session-fallback“ die klassische Oberfläche zurückgeholt werden.

sudo apt-get install gnome-session-fallback

Danach Abmelden und auf der Loginmaske das Icon oben rechts neben dem Usernamen auswählen. Hier „GNOME Classic“ auswählen und anmelden.

Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

Ubuntu: versteckte Startprogramme anzeigen

2014-03-16 von Mario

Beim Start von Ubuntu werden einige Programme automatisch ausgeführt. Diese sind unter den Startprogrammen zu finden, jedoch ist die Liste leer. Folgenden Befehl in einem Terminal ausführen und das Programm Startprogramme erneut aufrufen:

sudo sed -i "s/NoDisplay=true/NoDisplay=false/g" /etc/xdg/autostart/*.desktop

Hier ist etwas Vorsicht geboten, am besten nur die Programme deaktivieren, die auch wirklich bekannt sind und nicht automatisch ausgeführt werden sollen.

startup

Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

Excel (VBA): Summewenns mit Datum

2014-03-02 von Mario

Mit der Formel „Summewenn“ ist es möglich, Werte in einem Bereich zu addieren, wenn diese den angegebenen Kriterien entsprechen. Folgende Tabelle soll zur Veranschaulichung dienen:

Datenbasis

Interessant wäre jetzt herauszufinden, welcher Betrag je Kategorie angefallen ist.

SummeWenn

Hierfür kann die Formel „Summewenn“ verwendet werden.

SUMMEWENN(Bereich; Suchkriterium; Bereich für die Summe)

Das erste Attribut „Bereich“ legt fest, wo nach dem „Suchkriterium“ gesucht werden soll. Das „Suchkriterium“ ist die Einschränkung für die Summenberechnung (Bereich für die Summe). In diesem Beispiel sieht die Formel für die Summe der Beschaffung wie folgt aus:

=SUMMEWENN(A2:A10;E20;C2:C10)

 

Jetzt wäre noch eine Aufschlüsselung je Monat ganz nützlich. Ein weiteres Suchkriterium ist zwar möglich, aber gestaltet sich etwas umständlich. Deshalb gibt es seit MS Office 2007 die Formel „Summewenns„. Hier wurden die Suchkriterien erweitert und es sind mehrere Bedingungen für eine Summenbildung einstellbar.

Als erstes wird eine Hilfsspalte (D) benötigt, in der aus dem Datum der aktuelle Monat dargestellt wird.

Hilfsspalte

Mit der Formel Monat lässt sich das schnell bewerkstelligen.

=MONAT(B2)

Danach kann es dann los gehen.

SummeWenns

Die Reihenfolge der Attribute ist leicht verändert. Das erste Attribut wird für die Summenberechnung benötigt, danach folgt das erste Suchkriterium und der dazugehörige Bereich mit der Option weitere Attribute anzugeben.

SUMMEWENNS(Bereich für die Summe; Suchkriterium 1; Bereich 1, Suchkriterium 2; Bereich 2)

Für die Berechnung der Summe aller Werte der Beschaffung für den Monat Januar ergibt sich folgende Formel:

=SUMMEWENNS(C2:C10;A2:A10;H20;D2:D10;I19)

Zum besseren Nachvollziehen gibt es die Beispieldatei zum Download.

 

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , , , , , ,

Excel (VBA): Zellen in Excel runterziehen funktioniert nicht

2014-03-01 von Mario

Heute hatte ich den Fall, dass in MS Excel 2007 das ziehen von Formel und Format übertragen nicht mehr funktioniert hat.

Nach kurzer Recherche war die Lösung gefunden.

  1. Auf die Microsoft Office-Schaltfläche  ZA010077102 Klicken.
  2. Dann auf Excel-Optionen Klicken.
  3. Daraufhin auf Erweitert.
  4. Und zu guter Letzt, im Bereich „Optionen bearbeiten“ das Kontrollkästchen „Ausfüllkästchen und Drag-and-Drop von Zellen aktivieren“ setzen.

Excel_Optionen

 

Danach funktioniert alles wieder wie gewohnt. Der Unterschied ist auch optisch sichtbar.

 

Deaktiviert Aktiviert
Excel_Optionen1 Excel_Optionen2
Kategorie: IT Schlagwörter: , , , , , ,

Spaß mit YouTube

2014-01-22 von Mario

Aus der Reihe „Spaß mit“ folgt hier der zweite Teil. Auf dem Videoportal YouTube sind einige unterhaltsame Features umgesetzt. Damit die Features leichter anzuwenden sind, an dieser Stelle ein kleiner Exkurs wie die Adresse bei YouTube aufbaut ist.

http://www.youtube.com/watch?v=VIDEO_NUMMER

Die VIDEO_NUMMER ist eine „kryptische“ Zeichenfolge. Hier ein Beispiel:

http://www.youtube.com/watch?v=khSIYmTzt6U

 

Anhand von diesem Video sollen die verschieden Parameter demonstriert werden:

Parameter Beschreibung Beispiel
/v/VIDEO_NUMMER Wenn ein Video mal nicht laufen sollte, bzw. eine Meldung wegen Alter oder Land erscheint, dann kann es durch den Umbau der Adresse eventuell trotzdem angeschaut werden.

Original: http://www.youtube.com/watch?v=VIDEO_NUMMER

Danach: http://www.youtube.com/v/VIDEO_NUMMER

 –
#t=01m22s Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, ab welchen Zeitpunkt es starten soll.

#t=XXmYYs

XX steht für Minuten

YY steht für Sekunden

 Link

 

Weitere Features können über die Videosuche gefunden werden:

Link Beschreibung
http://www.youtube.com/results?search_query=fibonacci Wenn nach Fibonacci gesucht wird, stellt YouTube die Ergebnisse anders als gewohnt dar.
http://www.youtube.com/results?search_query=%2F+GeekWeek Konsolenartige Darstellung der Trefferliste.
http://www.youtube.com/results?search_query=Do+the+Harlem+Shake Do the Harlem Shake. Einfach kurz warten und Sound anschalten.
http://www.youtube.com/results?search_query=Beam+me+up%2C+Scotty Die Suchergebnisse werden auf den Bildschirm gebeamt.
http://www.youtube.com/results?search_query=Use+the+Force%2C+Luke YouTube-Treffer mithilfe der Macht sortieren.

 

Kategorie: IT Schlagwörter:

XChat – funny Perl Plugin

2013-11-24 von Mario

Ein bisschen Spaß für zwischendurch. Die Idee, wenn ein User in einem IRC Channel das Wort „test“ schreibt, so soll mein User automatisch darauf mit „test failed“ antworten.

Bei dem Script müssen noch die Variablen $l_channel und $l_network angepasst werden.

#!/usr/bin/perl
use strict;
use warnings;
my $version = "1.0";
my $last_response = 0; #time of last response 
my $l_channel = "#DEINCHANNELNAME";
my $l_network = "DEINNETZWERKNAME";

Xchat::register('Mario Test Script', $version, 'Test Script' );
Xchat::print("Loaded Test Script v.$version");
Xchat::hook_print('Channel Message', \&mwTestScript);

sub mwTestScript {
	my $N = Xchat::get_info('network');
    my $C = Xchat::get_info('channel');
	my $nick = $_[0][0];
	my $message = $_[0][1];

	if($message =~ /test/i && $N eq $l_network && $C eq $l_channel){

		#flood protection
		if (time - $last_response < 10) { 
			Xchat::print $nick . ": testscript flood ignore";
			return Xchat::EAT_NONE;
		}

		Xchat::command("MSG " . $l_channel . " test failed");
		$last_response = time;

	}

	return Xchat::EAT_NONE;
}

Die Datei einach unter

/home/DEINUSERNAME/.xchat2/mwTestScript.pl

ablegen. Die Datei wird dann automatisch beim Start von xChat geladen. Alternativ kann das Script mit

/load /home/DEINUSERNAME/.xchat2/mwTestScript.pl

geladen und mit

/unload mwTestScript.pl

deaktiviert werden.

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , , ,