Zitate Nr. 244
Es ist mit dem Zeitsparen wie mit dem Geldsparen. Auf die kleinen Beträge muß man achtgeben, die großen geben auf sich selber acht.
Es ist mit dem Zeitsparen wie mit dem Geldsparen. Auf die kleinen Beträge muß man achtgeben, die großen geben auf sich selber acht.
Mein Laptop „DELL Latitude e7440“ benötigte ein BIOS/UEFI Update. Um unter Linux das Update einzuspielen, sind einige Schritte durchzuführen.
1. Download FreeDOS 1.0
2. Download BIOS/UEFI Updates von DELL
3. Installation der Software Unetbootin
1 | sudo apt-get install unetbootin |
4. Mit Unetbootin wird FreeDos auf einen bootfähigen USB-Stick installiert.
5. Kopieren der Update Datei von DELL auf den USB-Stick. In diesem Fall lautete der Dateiname „E7440A15.exe“.
6. Den Laptop mit dem USB-Stick rebooten und die Taste F8 oder F12 betätigen. Daraufhin von „USB-Stick booten“ auswählen.
7. Danach erscheint ein Startmenü von FreeDOS, hier die Option „boot FreeDOS with no extras“ wählen.
Achtung: Nicht FreeDOS installieren, dies kann die aktuelle Betriebssystem Installation beschädigen.
8. Falls Fehler angezeigt werden, einfach ignorieren. Danach erscheint eine Konsole mit „A:\“. Daraufhin „c:“ eingeben und mit Enter bestätigen. Als nächstes in den Ordner wechseln, in welcher sich die Datei „E7440A15.exe“ befindet und diese ausführen.
9. Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
10. Nach der Fertigstellung des Updates wird der Laptop neu gestartet. Jetzt wie gewohnt das Betriebssystem starten.
11. Mit dem Befehl „dmidecode“ kann auf der Konsole die aktuelle Version überprüft werden.
1 | sudo dmidecode -t 0 |
Geld ist nichts. Aber viel Geld, das ist etwas anderes
Autor: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Taschenbuch: 456 Seiten
Verlag: Beltz – Der Kinderbuchverlag
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3407771290
ISBN-13: 978-3407771292
Es war einmal eine schöne Sammlung von bekannten Märchen der Brüder Grimm. Ich habe die 7. Auflage gelesen, mittlerweile gibt es die Auflage 38 (28. Oktober 2014), die ich auch verlinkt habe. Inhaltlich gibt es nicht viel zu erzählen, die Märchen sind unterhaltsam, lehrreich und spannend. Folgende Märchen sind in meiner Auflage enthalten:
Wertung: lesenswert
Einst lebten wir auf dem Land, dann in Städten und von jetzt an im Netz.
von Auszug aus “The Social Network”
Nachdem der Beitrag Hacker Filme sehr gut angenommen wird, habe ich ein paar weitere Filme und Serien in die Liste aufgenommen. Neue hinzugefügte Einträge:
Aktuelle Liste Hacker Filme und Serien
Diese Liste beinhaltet alle Filme und Serien inkl. der Einträge aus dem vorhergehenden Beitrag Hacker Filme.
Filme | Typ | IMDB | Wikipedia |
---|---|---|---|
23 | M | IMDB | Wikipedia |
Blackhat | M | IMDB | Wikipedia |
Das Netz | M | IMDB | Wikipedia |
Das Netz 2.0 | M | IMDB | Wikipedia |
Debug – Feindliches System | M | IMDB | |
Der Staatsfeind Nr. 1 | M | IMDB | Wikipedia |
Eagle Eye – Außer Kontrolle | M | IMDB | Wikipedia |
eXistenZ | M | IMDB | Wikipedia |
Hackers | M | IMDB | Wikipedia |
Matrix | M | IMDB | Wikipedia |
Mr. Robot | S | IMDB | Wikipedia |
Password Swordfish | M | IMDB | Wikipedia |
Sneakers – Die Lautlosen | M | IMDB | Wikipedia |
Startup | M | IMDB | Wikipedia |
Stirb langsam 4.0 | M | IMDB | Wikipedia |
Takedown | M | IMDB | Wikipedia |
The Social Network | M | IMDB | Wikipedia |
Tron | M | IMDB | Wikipedia |
Tron Legacy | M | IMDB | Wikipedia |
Vernetzt | M | IMDB | Wikipedia |
War Games – Kriegsspiele | M | IMDB | Wikipedia |
War Games 2 – Der Todescode | M | IMDB | Wikipedia |
Welcome to the Scene | S | Website | |
Who Am I – Kein System ist sicher | M | IMDB | Wikipedia |
Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts.
Für eine Steuerung benötigte ich eine Porterweiterung für den Arduino UNO. Ein Schieberegister war die naheliegendste und unkomplizierteste Möglichkeit. Für die Umsetzung habe ich folgende Bauteile verwendet:
Video
Quellcode
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 | int clockPin = 8; // SH_CP shift register clock pin int latchPin = 9; // ST_CP storage register clock pin (latch pin) int dataPin = 10; // DS serial data input int data = 0; void setup(){ pinMode(clockPin, OUTPUT); pinMode(latchPin, OUTPUT); pinMode(dataPin, OUTPUT); } void loop() { sendBytes(data); data++; if (data > 255) { data = 0; } } void sendBytes( int val) { digitalWrite(latchPin, LOW); shiftOut(dataPin, clockPin, MSBFIRST, val); digitalWrite(latchPin, HIGH); delay(1000); } |
Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt.
von Mahatma Gandhi
Nach der Installation des neuen Kernels (Ubuntu 14.04: DELL Latitude e7440 + E-Port Replicator Docking Station + Dual Monitors (New)) wurde nach dem Start des Betriebssystems kurz der Loginscreen auf den Monitoren angezeigt.
Diese schalteten sich beide wieder ab und ein Login war nur über den Laptopmonitor möglich. Die beiden Monitore sind an dem E-Port Replicator Docking Station über HDMI und DVI angeschlossen. Für die Monitore existiert eine Konfigurationsdatei, diese ist für jeden Systemuser separat im HOME-Verzeichnis abgelegt. Deshalb weiß das System nicht, welche Monitore es beim Start verwenden soll. Eine einfache Lösung ist es, die userbezogene Konfiguration allgemein verfügbar zu machen.
Folgende Datei
1 | /home/ [username]/.config /monitors .xml |
in den Ordner
1 | /var/lib/lightdm/ .config/ |
kopieren. Nach dem Neustart werden die Monitore erkannt und die Anmeldung kann durchgeführt werden.
Mehr Details dazu gibt es hier.
Enttäuschungen helfen uns weiter, wenn wir es schaffen, sie hinter uns zu lassen.
von Ernst Ferstl
Eine Nutzung von drei Monitoren wird durch die Installation des Kernels ab der Version 3.17.1 out of the box möglich. Dafür müssen unter Ubuntu 14.04.2 LTS folgende Dateien
von http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v3.17.1-utopic/ heruntergeladen werden. Am besten in einen separaten Ordner ablegen. Danach mit einer Konsole in den Ordner wechseln und die Dateien installieren:
1 | sudo dpkg -i *deb |
Daraufhin einen Neustart durchführen und die Anzeigegeräte (Systemwerkzeuge | Einstellungen | Anzeigegeräte) einstellen.
Mit dem Befehl „uname“ kann der verwendete Kernel angezeigt werden.
1 | uname -r |
Die Ausgabe zeigt die neu installierte Kernelversion an.
Wer will, findet Wege, wer nicht will, findet Gründe.
Sprichwort
Autor: Bastian Ballmann
Taschenbuch: 174 Seiten
Verlag: Springer; Auflage: 2012 (22. Juni 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3642243045
ISBN-13: 978-3642243042
Für das Verständnis sind Kenntnisse in den gängigen Netzwerkprotokollen und etwas Programmiererfahrung mit Python notwendig. Der Inhalt ist gut strukturiert, kompakt und kommt auf den Punkt. Für das Verarbeiten der Netzwerkpakete wird das Tool Scapy verwendet.
Folgende Themen werden behandelt:
1. Installation – Wahl des Betriebssystems
2. Netzwerk – Kurze Grundlagen von Protokollen
3. Python Basics – Elfseitige Zusammenfassung von Datenstrukturen, Kontrollstrukturen, Modulen, Sockets, …
4. Layer-2-Angriffe – ARP, MAC-Flooder, VLAN-Hopping, …
5. TCP/IP Tricks – Sniffer, Portscanning, Spoofing, …
6. WHOIS, DNS – Scanner
7. HTTP Hacks – SQL-Injection, HTTP-Auth, Sniffing, Cookies, Scanner, SSL, …
8. Wifi fun – Scanner, Sniffer, WEP, WPA, WPA2, Packet-Injection, …
9. Bluetooth – Scanner, Spoofing, Sniffing
10. Grabbelkisten-Kung-Fu – Nützlich Scripte für Google, SMB, DHCP, …
Wertung: lesenswert
Nur der Überzeugte überzeugt.
von Joseph Joubert