Verlag: Börsenmedien AG; Auflage: 2. (16. März 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3938350873
ISBN-13: 978-3938350874
Warren Edward Buffett ist laut Forbes Liste der drittreichste Mensch auf diesem Planten (Stand 2015). Die Biographie beginnt mit seiner familiärer Herkunft, seinen Eltern und endet 1994. In dem Zeitraum werden seine wirtschaftlichen Aktivitäten, Erfolge sowie Fehlschläge spannend und fließend beschrieben.
Das Werk ist zusätzlich noch mit Zitaten gewürzt. Trotz der über 700 Seiten Umfang ist das Buch von der ersten bis zur letzten Seite packend und es fällt schwer, es aus der Hand zu legen. Um das Lesevergnügen zu genießen, sollte der Leser ein gewisses Interesse an Finanzen allerdings mitbringen.
4. Mit Unetbootin wird FreeDos auf einen bootfähigen USB-Stick installiert.
5. Kopieren der Update Datei von DELL auf den USB-Stick. In diesem Fall lautete der Dateiname “E7440A15.exe”.
6. Den Laptop mit dem USB-Stick rebooten und die Taste F8 oder F12 betätigen. Daraufhin von “USB-Stick booten” auswählen.
7. Danach erscheint ein Startmenü von FreeDOS, hier die Option “boot FreeDOS with no extras” wählen.
Achtung: Nicht FreeDOS installieren, dies kann die aktuelle Betriebssystem Installation beschädigen.
8. Falls Fehler angezeigt werden, einfach ignorieren. Danach erscheint eine Konsole mit “A:\”. Daraufhin “c:” eingeben und mit Enter bestätigen. Als nächstes in den Ordner wechseln, in welcher sich die Datei “E7440A15.exe” befindet und diese ausführen.
9. Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
10. Nach der Fertigstellung des Updates wird der Laptop neu gestartet. Jetzt wie gewohnt das Betriebssystem starten.
11. Mit dem Befehl “dmidecode” kann auf der Konsole die aktuelle Version überprüft werden.
Es war einmal eine schöne Sammlung von bekannten Märchen der Brüder Grimm. Ich habe die 7. Auflage gelesen, mittlerweile gibt es die Auflage 38 (28. Oktober 2014), die ich auch verlinkt habe. Inhaltlich gibt es nicht viel zu erzählen, die Märchen sind unterhaltsam, lehrreich und spannend. Folgende Märchen sind in meiner Auflage enthalten:
Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich
Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
Der Wolf und die sieben jungen Geißlein
Brüderchen und Schwesterchen
Hänsel und Gretel
Vom Fischer und seiner Frau
Das tapfere Schneiderlein
Frau Holle
Aschenputtel
Der gescheite Hans
Die kluge Else
Daumesdick
Meister Pfriem
Die Bremer Stadtmusikanten
König Drosselbart
Der Fischer und das Katerlieschen
Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack
Nachdem der Beitrag Hacker Filme sehr gut angenommen wird, habe ich ein paar weitere Filme und Serien in die Liste aufgenommen. Neue hinzugefügte Einträge:
Who Am I – Kein System ist sicher
Blackhat
Debug – Feindliches System
eXistenZ
Mr. Robot (Serie)
Eagle Eye – Außer Kontrolle
Tron Legacy
Das Netz 2.0
Aktuelle Liste Hacker Filme und Serien
Diese Liste beinhaltet alle Filme und Serien inkl. der Einträge aus dem vorhergehenden Beitrag Hacker Filme.
Für eine Steuerung benötigte ich eine Porterweiterung für den Arduino UNO. Ein Schieberegister war die naheliegendste und unkomplizierteste Möglichkeit. Für die Umsetzung habe ich folgende Bauteile verwendet:
Diese schalteten sich beide wieder ab und ein Login war nur über den Laptopmonitor möglich. Die beiden Monitore sind an dem E-Port Replicator Docking Station über HDMI und DVI angeschlossen. Für die Monitore existiert eine Konfigurationsdatei, diese ist für jeden Systemuser separat im HOME-Verzeichnis abgelegt. Deshalb weiß das System nicht, welche Monitore es beim Start verwenden soll. Eine einfache Lösung ist es, die userbezogene Konfiguration allgemein verfügbar zu machen.
Folgende Datei
1
/home/[username]/.config/monitors.xml
in den Ordner
1
/var/lib/lightdm/.config/
kopieren. Nach dem Neustart werden die Monitore erkannt und die Anmeldung kann durchgeführt werden.
Eine Nutzung von drei Monitoren wird durch die Installation des Kernels ab der Version 3.17.1 out of the box möglich. Dafür müssen unter Ubuntu 14.04.2 LTS folgende Dateien
Für das Verständnis sind Kenntnisse in den gängigen Netzwerkprotokollen und etwas Programmiererfahrung mit Python notwendig. Der Inhalt ist gut strukturiert, kompakt und kommt auf den Punkt. Für das Verarbeiten der Netzwerkpakete wird das Tool Scapy verwendet.