Zitate Nr. 175

2014-07-08 von Mario

Wagt ruhig einen großen Schritt, wenn es nötig ist. Über einen Abgrund kommt man nicht mit zwei kleinen Sprüngen.

von David Lloyd George

Kategorie: Zitate Schlagwörter:

Rezension: Computernetzwerke

2014-07-07 von Mario

Computernetzwerke

Autor: Rüdiger Schreiner

Taschenbuch:  320 Seiten

Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; Auflage: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage (5. Juni 2012)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3446431179

ISBN-13: 978-3446431171

Das Buch ist ein wirklich gelungener Einstieg in die Thematik Netzwerke. Die Inhalte bauen aufeinander auf und die Zusammenhänge werden durch Grafiken einfach und verständlich illustriert.

Durch die Struktur der Kapitel

  1. Zur Geschichte der Netzwerke
  2. Layer I des OSI-Modells
  3. Layer II – die Sicherungsschicht
  4. Layer III – die Vermittlungsschicht
  5. Layer IV – die Transportschicht
  6. VLANs – virtuelle Netze
  7. VPN – virtuelle private Netzwerke
  8. Wireless LAN, Funknetze, Voice
  9. Netzzugang, Szenarien
  10. IP Version 6
  11. Repetitorium und Verständnisfragen
  12. Steckertypen
  13. Exkurse
  14. Praxis/Übungen
  15. Szenarien, Planung, Beispiele
  16. Fehleranalyse

können bereits bekannte Inhalte einfach übersprungen werden. Am Ende wird das vermittelte Wissen in Übungen wiederholt. Ein E-Book ist beim Kauf des Buches ebenfalls enthalten.

 

Wertung: sehr gut

Kategorie: Bücher Schlagwörter: ,

8 Regeln für den totalen Stillstand in Unternehmen

2014-06-14 von Mario

von Prof. Dr. Peter Kruse

 

Hier die Regeln aus dem Video:

1. Regel: Führungskräfte sollten sich entweder ganz raus halten, nach dem Motto: „Leute ihr macht das schon“, oder versuchen alles im Griff zu haben.

2. Regel: Diskussionen über Ziele und Inhalte, über mögliche Veränderungen sollten konsequent nur auf der informellen Ebene geführt werden. Machen sie Gerüchte, je mehr Gerüchte desto besser.

3. Regel: Möglichst viele Aktivitäten sollten gleichzeitig angezettelt werden. Es ist für ständige Überforderung zu sorgen.

4. Regel: Es sollte ein umfassender Wettbewerb ausgerufen werden, jeder ist darauf hinzuweisen, dass bei ihnen wirklich nur der Einsatzbereiteste überlebt.

5. Regel: Es sollte stets ausdauernd und unnachgiebig nach den zentralen Verursachern von Problemen gesucht werden.

6. Regel: Es sollte auf keinen Fall öffentlich über den Sinn und Unsinn von bestehenden Regeln diskutiert werden.

7. Regel: Beschlüsse sollten auf der formellen Ebene möglichst schnell konsensfähig sein, um dann informell ausgiebigst in Frage gestellt zu werden.

8. Regel: Die Veränderungsgeschwindigkeit auf der Beschlussebene sollte stets größer sein als auf der Umsetzungsebene.

Sichere und komfortable Datenaufbewahrung

2014-06-11 von Mario

Daten wie Urlaubsbilder, Videos und MP3s sind im heutigen Alltag überall zu finden. Einige davon auf dem Handy, andere auf einer externen Festplatte oder auf dem Laptop.

Der Verlust von diesen Daten kann sehr schmerzvoll sein, da diese meist nur umständlich oder eventuell überhaupt nicht mehr reproduziert werden können. Sehr nerven kann auch, wenn sich die gerade benötigten Dateien auf einem anderen Medium befinden, welches gerade nicht greifbar ist.

Eine zentrale Speicherung der Daten wäre sehr angenehm und ein zentraler Zugriff von allen Geräten, egal ob Handy, Laptop, Tablet, TV usw.. Aber der Datenschutz muss auch gewährleistet sein, deshalb ist die Cloud oder andere Datendienste im Internet meist keine Option.

Die Lösung lautet NAS (Network Attached Storage). Ein NAS ist eine kleine Kiste mit Netzwerkanschluss und Festplatten im Inneren.

NAS

Das NAS wird bequem zu Hause an das eigene Netzwerk angeschlossen und nach kurzer Konfiguration kann auf die Daten mit all den genannten Vorteilen zugegriffen werden.

Eigenschaften
NAS Synology DS213J
Gewicht 980 g
Abmessungen (T/B/H) 16,1 x 21,8 x 8,8 cm
Speicher 512MB DDR
CPU 1.2 GHz
Max. interne Kapazität 8 TB durch 2 x 3,5″ SATA(II) oder 2 x 2,5″ SATA/SSD
Anschlüsse 1 x LAN Gigabit
2 x USB 2.0

 

Die Daten liegen zentral und die Einstellungen können ganz leicht über den Browser vorgenommen werden. Der Zugriff auf die eigenen Dokumente, Bilder, etc. oder nur ein Teil davon lässt sich ebenfalls einstellen.

Das hier gezeigte NAS „Synology DS213J“ kommt von Haus aus ohne Festplatten daher. Eine Liste der kompatiblen Festplatten, laut Hersteller, gibt es hier.

Das NAS benötigt zwei identische Festplatten. Es kann so konfiguriert werden, dass die beiden Platten wie eine große Festplatte verwendet werden oder, und das ist wohl die besserer Variante, dass die beiden Platten sich spiegeln (eins zu eins Kopie). Somit wäre auch gleich eine Datensicherung umgesetzt, falls eine der Festplatten mal den Geist aufgeben sollte.

Wenn Festplatten von Western Digital eingesetzt werden, dann gibt es eine Unterscheidung von drei verschiedene Typen: red, green und blue. Die Entscheidung, welcher Typ eingesetzt werden soll, ist abhängig, wie das NAS verwendet wird.

Festplattentyp Ausgelegt für
Western Digital red 24/7-Dauerbetrieb
Western Digital green geringer Energieverbauch, geringe Hitzeentwicklung, leiser Betrieb
Western Digital blue Nutzungsverhalten wie bei einem PC oder Laptop

 

Ich selbst habe das System seit Anfang 2014 im Einsatz und bin damit sehr zufrieden.

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , ,

Rezension: Unternehmensbewertung und Kennzahlenanalyse

2014-06-02 von Mario

Bewertung

Autor: Nicolas Schmidlin

Taschenbuch:  238 Seiten

Verlag: Vahlen; Auflage: 2., überarbeitete Auflage (8. April 2013)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3800645645

ISBN-13: 978-3800645640

Jedes Kapitel wird mit einem passenden Zitat eingeleitet. Daraufhin werden verschiedene Kennzahlen, welche durch anschauliche Beispiele verständlich erklärt werden, aufgeführt.

  1. Grundlagen der Bilanzierung und Bilanzanalyse
  2. Kennzahlen zu Ertrag und Rentabilität
  3. Kennzahlen zur finanziellen Stabilität
  4. Kennzahlen zum Working Capital Management
  5. Analyse des Geschäftsmodells
  6. Ausschüttungspolitik
  7. Bewertungskennzahlen
  8. Unternehmensbewertung
  9. Value Investing

Durch den Aufbau des Buches ist es sehr leicht, dieses als Nachschlagewerk zu verwenden. Zum Abschluss hätte ich mir ein oder zwei Fallbeispiele gewünscht, in denen alle Kennzahlen durchexerziert werden und ein Vergleich vorgenommen wird, leider fehlt das.

 

Wertung: geht so

Kategorie: Bücher Schlagwörter: ,

Zitate Nr. 170

2014-06-02 von Mario

Man muss nicht nur mehr Ideen haben als andere, sondern auch die Fähigkeit besitzen, zu entscheiden, welche dieser Ideen gut sind.

von Linus Pauling

Kategorie: Zitate Schlagwörter:

Oracle Apex: User Einstellungen eines Reports löschen

2014-06-01 von Mario

Aufgrund eines Implementierungsfehlers in einer selbst geschriebenen Apex Anwendung hat ein Report unter einem bestimmten User nicht mehr wie gewünscht funktioniert. Mit dieser Prozedur werden alle Einstellungen eines Reports für alle aktuell angemeldeten Benutzer gelöscht und das Problem ist gelöst:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
CREATE OR REPLACE PROCEDURE reset_report_curr_user_options( p_app_id IN number,
                              p_page_id IN number,
                              p_region_id IN number)
IS
  l_sort_pref VARCHAR2 (200);
BEGIN
 
  l_sort_pref := 'FSP' || p_app_id || '_P' || p_page_id || '_R' || p_region_id || '_SORT';
 
  for x IN (select distinct USER_NAME from apex_workspace_sessions) loop
    HTMLDB_UTIL.remove_preference (l_sort_pref, x.USER_NAME);
  end loop;
 
END;
/

Anhand eines Beispiels soll der Vorgang verdeutlicht werden. Bei der Spalte „CUST_FIRST_NAME“ ist die Einstellung Sortieren durch den Anwender gesetzt worden.

Report_with_sort

Mit der Ausführung der Prozedur

1
reset_report_curr_user_options(65775, 50, 47467819431230753912);

wird diese und alle anderen Einstellungen durch den User gelöscht.

statement_processed

Wenn die Seite mit dem Bericht im Browser aktualisiert wird, dann ist die „fehlende“ Einstellung zu erkennen.

Report_without_sort

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , , ,

Image unter Windows 7/8 mounten

2014-05-30 von Mario

Von Haus aus ist es leider nicht möglich, eine ISO Datei unter Windows zu mounten. Mit der Software Virtual Clone Drive (Freeware) lässt diese Aufgabe recht schnell bewerkstelligen. Das Tool unterstützt folgende Formate: .ISO, .CCD, .DVD, .IMG, .UDF und .BIN.

iso

Nach einem Neustart steht ein weiteres Laufwerk zur Verfügung. Über das Kontextmenü kann daraufhin das Image ausgewählt werden.

iso2

Viel Spaß beim Mounten. :)

 

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , , , ,