Zitate Nr. 237
Nur der Überzeugte überzeugt.
von Joseph Joubert
Nur der Überzeugte überzeugt.
von Joseph Joubert
Autor: Hubert Mania
Taschenbuch: 368 Seiten
Verlag: rororo; Auflage: 3 (1. Juli 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3499625318
ISBN-13: 978-3499625312
In der Biografie über den Mathematiker und Astronom Johann Carl Friedrich Gauß wird in einzelnen Abschnitten in der damalig üblichen Sprache über sein Umfeld und sein Leben berichtet. Leider fehlt es an Tiefgang, da gerade zu seinen Erfindungen nur sehr knappe oder gar keine Erläuterungen vorhanden sind. Es finden sich kurze Verweise auf die Neuzeit, die die Tragweite der Errungenschaften verdeutlichen. Der Fokus der Biografie liegt mehr auf der Person und weniger auf den Entdeckungen.
Wertung: ok
Lese jeden Tag etwas, was sonst niemand liest. Denke jeden Tag etwas, was sonst niemand denkt. Tue jeden Tag etwas, was sonst niemand albern genug wäre, zu tun. Es ist schlecht für den Geist, andauernd Teil der Einmütigkeit zu sein.
Beim Erstellen eines Artikels wird in WordPress nach dem Speichern eine Revision angelegt. Dadurch besteht die Möglichkeit, auf einen früheren Stand eines Artikels zurückzugreifen.
Die Revisionen haben den Nachteil, dass verhältnismäßig viel Speicherplatz verwendet wird und sich die Performance verschlechtert. In diesem Blog waren in der Tabelle “wp_posts” 5604 Datensätze enthalten und es wurden 8,5 MiB Speicher verwendet.
Mit folgenden SQL Befehl können über die Konsole oder alternativ über phpMyAdmin alle Revisionen gelöscht werden. Zur Sicherheit sollte vorher ein Backup der Datenbank erstellt werden.
1 | DELETE FROM wp_posts WHERE post_type = "revision" ; |
Danach waren lediglich 877 Datensätze mit einem Speicherverbrauch von 8,5 MiB in der Tabelle vorhanden. Mit dem Befehl “Optimize” wird die Speicherung von Tabellendaten reorganisiert und der Speicherplatz reduziert.
1 | OPTIMIZE TABLE wp_posts; |
Der Speicherverbrauch betrug daraufhin nur noch 718,3 KiB.
Um zukünftig nicht erneut so viel Speicherplatz für Revisionen zu verbrauchen, kann eine Einstellung in der Datei “wp-config.php” vorgenommen werden. Die Datei in einem Editor öffnen und nach der Zeile suchen:
1 | define( 'DB_COLLATE' , '' ); |
Nach dem Eintrag folgende Einstellung ergänzen:
1 | define( 'WP_POST_REVISIONS' , 3); |
Dadurch werden maximal drei Revisionen beim Speichern eines Artikels angelegt.
Mehr Informationen zum Thema Revisionen von WordPress gibt es auf der offiziellen Dokumentationsseite: https://codex.wordpress.org/Revisions
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende.
von Oscar Wilde
Autor: John Strelecky
Taschenbuch: 240 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Februar 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3423345284
ISBN-13: 978-3423345286
Warnung: Diese Rezension enthält Sarkasmus, Lesen auf eigene Gefahr!
Das Buch wurde mir geschenkt und sehr euphorisch angepriesen. Dadurch hatte ich vor dem Lesen eine gewisse Skepsis. Inhaltlich geht es um einen Unternehmer Namens “Thomas Deale” (fiktive Person), der mehrere Unternehmen erfolgreich aufgebaut hat. Er lernt einen “unglücklichen” Angestellten Namens Joe kennen und sie werden Freunde. Die erfolgreichen Unternehmensphilosophien werden im Verlauf der Geschichte durch Joe vorgestellt.
Gleich zu Beginn der Geschichte wird eine Geschichte erzählt, welche wiederum in eine weitere Geschichte abtaucht. Als Leser fühlte ich mich da stark an den Film “Inception” erinnert.
Die eigentlichen Tipps und Tricks für erfolgreiche Unternehmer/Führungskräfte werden sehr detailliert beschrieben. Wie z.B.: Die Summe von Kosten und Aufwand sollen kleiner als der Output sein. Wirklich? Diese Erkenntnis hat mich fast vom Hocker gehauen!
Ein weiteres Beispiel: Die Steigerung der Produktivität soll ohne Mehrarbeit vonstattengehen, also durch Prozessoptimierung. Ich danke dem Autor für diese Erkenntnis!
Dieses Werk glänzt geradezu durch die ausführlich dargelegten Inhalte und deren Belege. Das die knappen zweihundert Seiten dafür ausreichen grenzt schon an ein Wunder!
Wertung: sollte jeder unbedingt lesen
Manche Hähne glauben, dass die Sonne ihretwegen aufgeht.
von Theodor Fontane
Durch folgende Einstellung wird ein neuer Tab immer leer dargestellt.
Folgendes in die Adresszeile eingeben (Enter drücken).
1 | about:config |
Daraufhin im Suchfeld nach der Einstellung
1 | browser.newtab.url |
suchen. Durch einen Doppelklick in den Bearbeitungsmodus wechseln und den Wert auf “about:blank” ändern.
Die Wahrheit hat nichts zu tun mit der Zahl der Leute, die von ihr überzeugt sind.
von Paul Claudel
Wenn in einem Oxid Shop (Community Edition 4.9.3) das Zahlungsziel (zahlbar bis zum) angepasst werden soll, ist es leider nicht möglich, die Anpassung über die Administration vorzunehmen. Der vorbelegte Wert beträgt 7 Tage. Das Datum des Zahlungsziels soll wie folgt geändert werden: Rechnungsdatum + 14 Tage.
Die Erstellung der PDF Rechnungen (Administration | Bestellungen verwalten | Bestellungen) erfolgt mit dem Modul “Invoice PDF Ver. 1.0”.
In der Datei “invoicepdfoxorder.php” ist die Funktion “getPaymentTerm()” definiert.
1 | / var /www/shop/modules/oe/invoicepdf/models/invoicepdfoxorder.php |
Auszug aus dem Quellcode der Datei:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 | /** * Method returns config param iPaymentTerm, default value is 7; * * @return int */ public function getPaymentTerm() { if (null === $iPaymentTerm = $this ->getConfig()->getConfigParam( 'iPaymentTerm' )) { $iPaymentTerm = 7; } return $iPaymentTerm ; } |
Der Wert des Zahlungsziels beträgt 7, wenn in der Konfiguration kein anderer Wert hinterlegt ist. Die Konfigurationsdatei ist unter folgenden Pfad zu finden:
1 | / var /www/shop/config.inc.php |
Am Ende der Datei kann folgender Parameter einfach ergänzt werden.
1 2 3 4 5 | /** * new setting for time for payment */ $this ->iPaymentTerm = 14; |
Danach wird der Termin des Zahlungsziels wie gewünscht berechnet.
Der Artikel ist in Kooperation mit Thomas entstanden, vielen Dank. ;)
Mache das Unmögliche möglich, das Mögliche einfach, und das Einfache elegant.
Liebe ist eine tolle Krankheit – da müssen immer gleich zwei ins Bett.
von Robert Lembke
Autor: Matthias Geirhos
Taschenbuch: 192 Seiten
Verlag: Galileo Computing; Auflage: 1 (28. September 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3836217732
ISBN-13: 978-3836217736
Das Buch richtet sich hauptsächlich an angehende IT-Projektleiter. Diese können einen weit höheren Nutzen aus den Inhalten gewinnen. Erfahrene IT-Projektleiter werden bei vielen Anekdoten nickend zustimmen. Trotz guter Beispiele fehlt es dem Werk an Tiefgang. Es spiegelt eine Erfahrungssammlung wieder und ist kein Nachschlagewerk.
Weiterhin wirken die permanenten Querverweise auf die Kapitel davor und danach störend. Der Lesefluss wird so unnötig unterbrochen und 192 Seiten sind auch ohne Verweise recht überschaubar.
Am Ende des Buches wird ein kleines Märchen erzählt, welches das Thema Projektmanagement an sich sehr gut visualisiert.
Wertung: gut
Den Fortschritt verdanken wir den Nörglern. Zufriedene Menschen wünschen keine Veränderung.