2012-05-10 von Mario

Autor: Sebastian Glubrecht
Taschenbuch: 224 Seiten
Verlag: rororo; Auflage: 9 (1. Dezember 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3499245337
ISBN-13: 978-3499245336
Ein hervorragendes Buch. Die Geschichte in wenigen Worten, ein Berliner zieht nach München und sieht sich mit einer anderen Welt konfrontiert.
In der Geschichte findet sich Humor, Liebe und auch ein wenig Tragik. Unterhaltung pur! Weiterhin erhält der Leser Einblicke in bayrische Bräuche und die Sprache wird ihm näher gebracht.
Wertung: is des schee :)
2012-05-09 von Mario
Wenn Du eine weise Antwort verlangst, musst Du vernünftig fragen.
von Johann Wolfgang von Goethe
2012-05-07 von Mario
Vor ein paar Tagen hatte ich eine nette Aufgabe mit MS Excel zu lösen. Folgende Ausgangssituation, ich benötige die Summe der Werte in der Spalte B. Alle Monate die noch nicht begonnen haben, beinhalten einen negativen Wert. Diese möchte ich explizit aus der Summe ausschließen.
Kurz gesagt, ich benötige die Summe der Monate die kleiner gleich dem aktuellem Monat sind.

Folgende Formel kam dabei zustande:
1 | =SUMME(B1:INDIREKT(ADRESSE(MONAT(HEUTE());2)))
|
Hier eine Erläuterung der einzelnen Funktionen.
Die Funktion Heute gibt den aktuellen Tag aus.
Die Funktion Monat gibt den aktuellen Monat aus. Als Übergabeparameter wird ein Zahl (1-12) oder ein Datum benötigt.
Die Funktion Adresse gibt die Adresse der Spalte/Zeile aus.
1 | ADRESSE(MONAT(HEUTE());2))
|
Die 2 ist die Spalte B.
Es wird der Wert “$B$5” geliefert. Eigentlich wären wir hier fertig. Folgende Funktion
1 | Summe(B1; ADRESSE(MONAT(HEUTE());2)))
|
funktioniert so aber nicht. Die Funktion Summe benötigt immer einen von und bis Wert und versteht den variablen bis Wert nicht.
Mit der Formel Indirekt lässt sich dies umgehen. Hiermit lässt sich der Bezug ändern, ohne die Formel zu ändern.
1 | INDIREKT(ADRESSE(MONAT(HEUTE());2))
|
Jetzt noch die Summenformel dazu und wir sind fertig. :)
2012-05-06 von Mario
Qualität ist, wenn die Kunden zurückkommen und nicht die Ware.
von unbekannt
2012-04-25 von Mario

Autor: Niccolò Machiavelli
Taschenbuch: 165 Seiten
Verlag: Insel Verlag; Auflage: 9 (26. März 2001)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3458344721
ISBN-13: 978-3458344728
Ein Klassiker in dem machtpolitische Regeln beschrieben werden. Wie erhalte ich Macht und wie erringe ich Macht. Viele Beispiele beziehen sich auf das 15./16. Jahrhundert, in dem Zeitalter in dem auch Machiavelli lebte. Moralische Werte werden von ihm gering geschätzt, nur die Wirkung von Handlungen zählen. Die hier dargestellten Erkenntnisse lassen sich hervorragend auf die Neuzeit, z.B. auf Unternehmen, übertragen.
Der Leser dieses Buches sei gewarnt, handeln ohne Moral hat Nebenwirkungen.
Wertung: lesenswert
2012-04-21 von Mario
Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemandem überholt werden.
von Marlon Brando
2012-04-20 von Mario
Leider nimmt die Qualität der Sendungen im Fernsehen immer mehr ab. Einige Hoffnungsschimmer gibt es allerdings noch.
Hier meine Favoriten:
Sendung: Neues aus der Anstalt
Intervall: einmal im Monat
Inhalt: Dies ist eine politische Kabarett-Sendung (mehr).
Sender: ZDF
Web: http://anstalt.zdf.de
Sendung: Druckfrisch
Intervall: einmal im Monat
Inhalt: Literaturkritiker Denis Scheck bewertet Bestseller und spricht Empfehlungen über Bücher aus.
Sender: ARD
Web: http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/druckfrisch/index.html
Sendung: Extra 3
Intervall: einmal in der Woche
Inhalt: Dies ist ein politisches Satiremagazin (mehr).
Sender: NDR
Web: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/index.html
Sendung: Quarks und Co.
Intervall: einmal in der Woche
Inhalt: Dies ist ein Wissenschafts-Fernsehmagazin (mehr).
Sender: WDR
Web: http://www.wdr.de/tv/quarks/
Sendung: Heute Nachrichten
Intervall: täglich
Inhalt: Nachrichten
Sender: ZDF
Web: http://www.heute.de
Sendung: Wiso
Intervall: einmal in der Woche (Montag)
Inhalt: Dies ist ein Wirtschafts- und Verbrauchermagazin.
Sender: ZDF
Web: http://wiso.zdf.de
2012-04-04 von Mario
Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wäre nur deine Schuld, wenn sie so bleibt!
von Die Ärzte
2012-04-02 von Mario

Autor: Michael Frotto
Taschenbuch: 50 Seiten
Verlag: Heragon Verlag; Auflage: 1., Aufl. (1. März 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3941574019
ISBN-13: 978-3941574014
Erfolg als Führungskraft ist kein Buch, passt aber in diese Kategorie.
Auf 50 Karten werden hier alltägliche Szenarien dargestellt die einer Führungskraft, so oder so ähnlich, widerfahren können. Die Karten sind doppelseitig aufgebaut, d.h. es gibt eine orange Seite und eine blaue Seite. Auf der blauen Seite befinden sich Situationsbeschreibungen und auf der orangen Seite kurze und gute Vorschläge bzw. angemessene Reaktionen. Es wird eine Vielzahl an Themen abgedeckt. Durch Verteilung der Themen auf Karten, können diese jederzeit sehr schnell gelesen und durchdacht werden.
Wertung: Bei dem Preis eine gute Investition.
2012-04-02 von Mario
Eine Bibliothek ist das Selbstberatungszimmer der Weisen.
von Elmar Kupke
2012-04-01 von Mario

Autor: Andrew Hunt
Taschenbuch: 265 Seiten
Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG (2. April 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3446416439
ISBN-13: 978-3446416437
Dieses Buch ist eine wahre Inspirationsquelle. Es stellt Perspektiven zum Thema Denken und Lernen zur Diskussion. Dafür werden Arbeitsweisen des Gehirns erläutert, Lösungen zur Optimierung der Vorgehensweisen im Alltagsleben beschrieben, eine Erklärung der Evolutionsstufen zum Thema Wissen mit Bezug auf ein Spezialgebiet aufgezeigt und vieles mehr. Das Buch besitzt eine inhaltliche IT-Welt Tendenz, d.h. die verwendeten Beispiele haben meist einen IT Hintergrund. Diese sind allerdings so allgemeingültig beschrieben, dass sie sehr leicht auf andere Sachverhalte übernommen werden können (IT-Metaphern?).
Sehr schön finde ich die Kernaussagezusammenfassung am Ende des Buches auf einem Blatt. Diese ermöglicht es, sich der Inhalte des Buchs schnell wieder bewusst zu werden oder das entsprechende Kapitel wieder zu finden.
Wertung: absolut lesenswert
2012-03-31 von Mario
Viel Zeit hat, wer keine verliert.
von Bernard le Bovier de Fontenelle
2012-03-07 von Mario
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.
von Albert Einstein