Kategorie: IT
RSS

Mehrere Zip-Dateien unter Linux entpacken

2011-07-03 von Mario

Ich wollte heute mehrere Dateien (ca. 50 zip files) entpacken. Wenn ich dafür

unzip *.zip

verwende, erscheint folgende Fehlermeldung.

caution: filename not matched

Die Lösung war dann folgendes:

unzip '*.zip'

have fun ;)

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , ,

Firefox 4: useful Plugins/Add-ons

2011-05-09 von Mario

Der Firefox 4 ist seit einer Weile erschienen, daraufhin möchte ich einige weitere nützliche Plugins vorstellen:

Double Click Closes Tab
Bei einem Doppelklick auf einen Tab wird dieser geschlossen.

lget
Direkt download mit einer URL.

MinimizeToTray revived
Der Browser landet beim minimieren im System Tray und die Taskleiste bleibt leer.

RSS Icon In Awesombar
Das RSS Icon wird in der Adresszeile angezeigt.

Toggle Web Developer Toolbar
Ein- und Ausblenden der Webdeveloper Toolbar.

 

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , ,

Oracle Datenbank Schema – killall Script

2011-03-15 von Mario

Hier mal ein kleines Script für Oracle Datenbanken, mit welchem ein gesamtes Schema „gelöscht“ werden kann.

--
-- killall
--
begin

	-- delete all tables
	for rec_t in (select table_name from sys.USER_TABLES)
	loop
		execute immediate 'DROP table ' || rec_t.table_name ||  ' cascade constraints purge';
	end loop;

	-- delete all sequences
	for rec_s in (select sequence_name from sys.USER_SEQUENCES)
	loop
		execute immediate 'DROP sequence ' || rec_s.sequence_name;
	end loop;

	-- delete all index
	for rec_i in (select index_name from sys.USER_INDEXES)
	loop
		execute immediate 'DROP index ' || rec_i.index_name;
	end loop;

	commit;		

end;

Danke an: C.R. der mich auf die Idee gebracht hat. :)

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , ,

Conky – Linux System Monitoring

2011-01-31 von Mario

Conky ist ein freie System Monitoring Software für X Window Systeme. So sieht Conky zur Zeit bei mir aus.

Wikipedia:

http://en.wikipedia.org/wiki/Conky_%28software%29

Dokumentation:

http://conky.sourceforge.net/docs.html

Konfiguration:

http://conky.sourceforge.net/config_settings.html

Variablen:

http://conky.sourceforge.net/variables.html

Meine Konfiguration:

# Conky, a system monitor, based on torsmo
#
# Any original torsmo code is licensed under the BSD license
#
# All code written since the fork of torsmo is licensed under the GPL
#
# Please see COPYING for details
#
# Copyright (c) 2004, Hannu Saransaari and Lauri Hakkarainen
# Copyright (c) 2005-2010 Brenden Matthews, Philip Kovacs, et. al. (see AUTHORS)
# All rights reserved.
#
# This program is free software: you can redistribute it and/or modify
# it under the terms of the GNU General Public License as published by
# the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
# (at your option) any later version.
#
# This program is distributed in the hope that it will be useful,
# but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
# MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
# GNU General Public License for more details.
# You should have received a copy of the GNU General Public License
# along with this program.  If not, see .
#

alignment top_right
background no
border_width 1
cpu_avg_samples 2
default_color white
default_outline_color white
default_shade_color white
draw_borders no
draw_graph_borders no
draw_outline no
draw_shades no
use_xft yes
xftfont DejaVu Sans Mono:size=11
gap_x 5
gap_y 70
net_avg_samples 2
no_buffers yes
out_to_console no
out_to_stderr no
extra_newline no
own_window yes
own_window_class Conky
own_window_type desktop
own_window_transparent yes
stippled_borders 0
update_interval 1.0
uppercase no
use_spacer none
show_graph_scale no
show_graph_range no
double_buffer yes

TEXT
SYSTEM ${hr 1}${color}
${color grey}Hostname: $alignr$color$nodename
${color grey}Kernel: $alignr$color $kernel
${color grey}Uptime: $alignr$color $uptime_short
${color grey}Load: $alignr$color $loadavg

CPU ${hr 1}${color}
${color grey}CPU   : $color ${freq cpu0}${color grey} MHz $color $cpu% ${cpubar 4}
${color grey}Core 1: $color ${freq cpu1}${color grey} MHz
${color grey}Core 2: $color ${freq cpu2}${color grey} MHz

${cpugraph cpu0}
${color grey}Processes:$color $processes  ${color grey}Running:$color $running_processes

MEMORY ${hr 1}${color}
${color grey}RAM:$color $memperc% ${color grey}Swap:$color $swapperc%

FILESYSTEM ${hr 1}${color}

Root: $alignr ${fs_used /} / ${fs_size /} ($alignr${fs_free_perc /}%)
${fs_bar 4 /}
Home: $alignr ${fs_used /home/} / ${fs_size /home} ($alignr${fs_free_perc /home}%)
${fs_bar 4 /home}
HD I/O
${diskiograph sda}

NETWORK ${hr 1}${color}

${color lightgrey}IP: $color${addr wlan0}
${color lightgrey}Wi-Fi Signal: $color${wireless_link_qual wlan0}%
${color lightgrey}ESSID: $color${wireless_essid wlan0}
${color lightgrey}Up:$color ${upspeedf wlan0} Kb/s ${color grey} 
- Down:$color ${downspeedf wlan0} Kb/s
${color lightgrey}Up:$color ${upspeed eth0} ${color grey} 
- Down:$color ${downspeed eth0}

Weitere interessante Seiten:
Dual Core Processors in Conky

Conky und Gnome

Conky Konfiguration und Startscript

Kategorie: IT Schlagwörter: , , ,

Fun with „old“ batch?

2010-11-29 von Mario

Irgendwer wollte diese Spielerei von mir haben. Nun hier ist Sie …

Quellcode:

@ECHO OFF
ECHO.
ECHO  ).".(
ECHO  ( : )
ECHO (o) (o)

Ergebnis:

Viel Spaß damit. ;)

Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

Thunderbird: useful Plugins/Add-ons

2010-09-19 von Mario

Heute möchte ich einige nützliche Add-ons für den E-Mail Client Thunderbird vorstellen.

CompactHeader

Die Header-Informationen der E-Mails können über ein kleines Symbol bequem angezeigt werden.

Folderpane Tools

Die Anordnung der Ordner in der Baumstruktur kann angepasst werden.

ImportExportTools

Import und Export Möglichkeiten von und nach verschiedenen E-Mail Programmen (Dateien).

Lightning

Kalender für Thunderbird.

MinimizeToTray Plus

Minimiert den Thunderbird in den Tray.

MoreFunctionsForAddressBook

Erweiterung des Adressbuchs von Thunderbird.

Remove Duplicate Messages

Doppelte Nachrichten entfernen (Postfach, RSS).

Signature Switch

Verwendung von verschiedenen Signaturen.

ThunderBirthDay

Geburtstage aus dem Thunderbird-Adressbuch in Lightning anzeigen.

Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

Linux: Stream aufnehmen und Rechner runterfahren

2010-07-14 von wolf

Heute habe ich das Vergnügen den ersten Gastbeitrag zu veröffentlichen. :)

Problem: gute Radiosendungen kommen oft zu Zeiten, zu denen man am Radio/ Rechner sitzt (Arbeit/ Schlaf).
Glücklicherweise bieten viele Sender auch einen Livestream, den man mitschneiden kann.
Wenn man nicht möchte, dass der Rechner die ganze Nacht/ den ganzen Tag läuft, wäre es schön, wenn er sich nach erfolgter Aufnahme selbst herunter fährt.

Aufgrund der vielen verarbeitbaren Formate und der Möglichkeit, den Stream beim aufnehmen auch gleich in ein gewünschtes Format zu transformieren ist vlc eine gute Wahl.

Für das automatische starten des downloads bietet sich unter Linux ein cronjob an (Dokumentation). Mit diesem lässt sich ein Shellscript starten, welches den Download anstößt und nach Beendigung des selben den Rechner herunter fährt.

Das Problem dabei ist, dass für das Herunterfahren des Rechners meist superuser-Rechte benötigt werden, also das Passwort eingegeben werden muss. Der Lösungsansatz, den cronjob einfach als root einzutragen scheitert daran, dass vlc sich aus Sicherheitsgründen nicht als root nutzen lässt. Zwei getrennte cronjobs (einer als Standard-User zum aufnehmen, einer als root zum Herunterfahren) zu nutzen ist ungeschickt, da man beim Hinzufügen oder Entfernen eines neuen Radiostreams jedes Mal zwei Einstellungen vornehmen muss.

Eine Elegantere Lösung ist es, dem Nutzer, der den cronjob ausführen lässt, das Recht erteilt den Befehl des Herunterfahrens ohne Eingabe des Passworts zu gestatten.

Dies wird erreicht, indem man (als superuser) die Datei /etc/sudoers editiert und folgende Zeile anhängt:

UserName    ALL=NOPASSWD:   /sbin/halt

Der Befehl halt wurde statt shutdown gewählt, da er weniger Optionen als shutdown bietet.

dann kann man mit dem Befehl

crontab -e

das Script, welches den download ausführt und danach den Rechner herunter fährt zu bestimmten Zeitpunkten ausführen lassen.

Das Script könnte folgendermaßen aussehen:

#!/bin/sh
NOW=$(date +"%b-%d-%y")
cvlc --run-time=4200 
http://mp3stream1.apasf.apa.at:8000/ 
--sout "#duplicate{dst=std{access=file,mux=raw,
dst=/home/UserName/Downloads/Name_der_Sendung-$NOW.mp3}" vlc://quit ;
sudo halt

Es wird automatisch das Datum mit in den Dateinamen geschrieben, so dass die vorherigen Sendungen nicht überschrieben werden.

Autor: wolf

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , , ,

Firefox: useful Plugins/Add-ons

2010-06-14 von Mario

Heute möchte ich einige nützliche Add-ons für den Browser Firefox vorstellen.

NoScript

NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScript, Java (und anderen Plugins) nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl (z.B. Ihrer Homebanking-Website). Der auf einer Positivliste basierende präventive Ansatz zum Blockieren von Skripten verhindert das Ausnutzen von (bekannten und unbekannten!) Sicherheitslücken ohne Verlust an Funktionalität.

Web Developer

Menüleistenerweiterung mit nützlichen Web-Entwicklungs Tools.

User Agent Switcher

Der Name ist selbst sprechend. :)

Firebug

Mit Firebug kann auf Webseiten eine Fehlersuche und Bearbeitung von Webseiten ganz einfach umgesetzt werden.

Firecookie

Ist eine Erweiterung für die Erweiterung Firebug, zum betrachten von Cookies.

Tamper Data

Mit Tamper Data kann man POST und GET Parameter ändern und anschauen.

Quick Locale Switcher

Schneller Umschalter für eine andere Browsersprache.

oldbar

Kleinere und meiner Meinung nach übersichtlichere Eingabeanzeige von Adressen im Browser.

MinimizeToTray

Der Browser landet beim minimieren im System Tray und die Taskleiste bleibt leer.

FoxyProxy Standard

Verwaltung von Proxys.

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , ,

Die Siedler von Catan – Spielstrategie

2010-05-16 von Mario

Ab und an spiele ich das Brettspiel „Die Siedler von Catan„. Am Anfang des Spiels kommt es darauf an seine „Spielfiguren“ auf der Karte strategisch zu plazieren.

Im Spiel wird mit zwei Würfeln gewürfelt. Besitzt man z.B. eine Siedlung die an einem Feld angrenzt, welches die Summe der beiden Würfel abbildet, erhält der Spieler den entsprechenden Rohstoff.

Interessant hierbei sind die Zahlen. Zwei Würfel bedeutet:
Augenpaare zwischen 2 und 12 sind möglich (2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12). Das Augenpaar 1 ist nicht möglich, da wir mit 2 Würfeln spielen ;).

Nun stellt sich die Frage, wie wahrscheinlich wird welche Zahl (Summe beider Augen auf dem Würfel) gewürfelt.

Da von Hand ausrechnen keinerlei Spaß bringt, habe ich hier ein kleines Java Programm geschrieben.

Click to Download

Ergebnis:

Augenzahl: 7 Würfelkombinationen: 6 Wahrscheinlichkeit: 16,67 %
Augenzahl: 6 Würfelkombinationen: 5 Wahrscheinlichkeit: 13,89 %
Augenzahl: 8 Würfelkombinationen: 5 Wahrscheinlichkeit: 13,89 %
Augenzahl: 5 Würfelkombinationen: 4 Wahrscheinlichkeit: 11,11 %
Augenzahl: 9 Würfelkombinationen: 4 Wahrscheinlichkeit: 11,11 %
Augenzahl: 4 Würfelkombinationen: 3 Wahrscheinlichkeit: 8,33 %
Augenzahl: 10 Würfelkombinationen: 3 Wahrscheinlichkeit: 8,33 %
Augenzahl: 3 Würfelkombinationen: 2 Wahrscheinlichkeit: 5,56 %
Augenzahl: 11 Würfelkombinationen: 2 Wahrscheinlichkeit: 5,56 %
Augenzahl: 2 Würfelkombinationen: 1 Wahrscheinlichkeit: 2,78 %
Augenzahl: 12 Würfelkombinationen: 1 Wahrscheinlichkeit: 2,78 %

Die Zahl 7 entfällt, da es hierfür kein Feld gibt und der Räuber auf den Plan tritt. :)

D. h. in Zukunft werde ich meine Siedlungen an den Feldern mit der Nummer 6, 8, 5, 9 platzieren.

Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

Excel (VBA): Bildschirmauflösung auslesen

2010-02-20 von Mario

Für ein VBA-Script habe ich die aktuelle Bildschirmauflösung benötigt. Die implementierte Funktion sieht wie folgt aus.

Option Explicit
Private Const SM_CXSCREEN = 0
Private Const SM_CYSCREEN = 1

Private Declare Function GetSystemMetrics Lib "user32" (ByVal nIndex As Long) As Long

Public Function ScreenResolution()

    Dim x As Integer
    Dim y As Integer

    x = GetSystemMetrics(SM_CXSCREEN)
    y = GetSystemMetrics(SM_CYSCREEN)

   ScreenResolution = x & " : " & y

End Function

Hier eine Beispieldatei zum Download: Example File

Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

Pidgin und Nachricht versenden Shortcut

2010-01-13 von Mario

Pidgin ist ein Instant Messenger den ich gut finde, bis auf einen Punkt, dass Nachrichten versenden. Hier wird per default eine Nachricht durch das Drücken der ENTER Taste versendet. Das empfinde ich als etwas nervig!

Lösung für Windows XP:

Unter folgenden Ordner

c:\Dokumente und Einstellungen\username\Anwendungsdaten\.purple\

die Datei

gtkrc-2.0

erstellen.

Danach mit dem Notepad öffnen und diesen Inhalt einfügen.

binding "my-bindings"
{
bind "Return" { "insert-at-cursor" ("\n") }
bind "<alt>s" { "message_send" () }
}
widget "*pidgin_conv_entry" binding "my-bindings"

Pidgin neu starten und fertig.
Jetzt werden Nachrichten durch ALT + S versendet.

Kategorie: IT Schlagwörter:

Windows 7 – GodMode

2010-01-06 von Mario

GodeMode war mir bis jetzt nur aus Computerspielen bekannt. Seit neuestem gibt es so etwas auch in Betriebssystemen. ;)
Das musste ich natürlich gleich mal ausprobieren. Was soll ich sagen, es funktioniert.

Erstelle einfach einen Ordner in Windows 7 der folgenden Namen trägt.

GodMode.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}


(auf das Bild Klicken zum vergrößern)

Dann auf den Ordner gehen und siehe da, jede Menge short Links für alle möglichen Einstellungsmöglichkeiten.

(auf das Bild Klicken zum vergrößern)

Quelle: news.cnet.com

Kategorie: IT Schlagwörter:

StartUp Script

2009-12-12 von Mario

Häufig wiederkehrende Arbeiten beim Starten meines Arbeitsrechners haben mich dazu veranlasst ein Script zu erstellen, welches mir die stupiden Arbeiten abnimmt. Nichts besonderes, aber evtl. kann es irgendjemand gebrauchen.

Download: StartUp.vbs

Quellcode:

call init()

Sub init()

Dim strPassword, strUser, strDomain

strUser = ""
strDomain = ""
strPassword = InputBox("Password:")

'mount network drives
mountDrive "Z", "\\servername\folder", strDomain, strUser, strPassword
mountDrive "Y", "\\servername\folder", strDomain, strUser, strPassword

'run apps
Set sd = CreateObject("Wscript.shell")
sd.Run "%SystemRoot%\explorer.exe /n, /e, D:\"
sd.Run "D:\Programme\ProcessExplorer\procexp.exe"
sd.Run "firefox.exe -new-tab http://www.wantedlink.de"

End Sub

Sub mountDrive(driveletter, server, domian, user, pw)

Dim wshnet

Set wshnet = CreateObject("WScript.Network")
WshNet.MapNetworkDrive driveletter & ":", server , false, domian & "\" & user, pw

Set wshnet = Nothing

End Sub

Beschreibung:

Im Abschnitt „‚mount network drives“ können die anzubindenden Netzwerklaufwerke eingetragen werden.
Falls kein Username und Passwort erforderlich sein sollte, dann muss dieser Teil gelöscht werden.

Dim strPassword, strUser, strDomain

strUser = ""
strDomain = ""
strPassword = InputBox("Password:")

und jeweils das hier

, strDomain, strUser, strPassword

Im Abschnitt „‚run apps“ sind alle die Anwendungen eingetragen, die gestartet werden sollen.

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , ,