Nützliche Linux Software (1)

2012-07-18 von Mario

Hier der erste Teil eine kurzen Vorstellung von Programmen und Tools die ich unter Linux für sehr nützlich halte.

BleachBit

BleachBit bereinigt die Festplatte von nutzlosen Daten.

URL: http://bleachbit.sourceforge.net

Grsync

Grsync ist eine grafische Oberfläche für das Synchronisations-Tool rsync.

URL: http://www.opbyte.it/grsync/

htop

Htop ist ein interaktiver Prozess Viewer.

URL: http://htop.sourceforge.net

K3b

K3b ist ein Brennprogramm zum Erstellen von CDs, DVDs und Blu-ray-Disks.

URL: http://www.k3b.org

Audacious

Audacious ist ein freier Audioplayer (like Winamp).

URL: http://audacious-media-player.org

Mixxx

Mixxx ist eine DJ-Software zum mixen von Musik.

URL: http://www.mixxx.org

VLC

Der VLC media player spielt Videos und Audio Dateien ab.

URL: http://www.videolan.org

krename

Krename ist eine Tool zur Massenverarbeitung in Bezug auf Dateiumbenennungen.

URL: http://www.krename.net

 

Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

XAMPP unter Ubuntu installieren

2012-05-18 von Mario

XAMPP steht für X(Linux oder Windows), Apache, MySQL, PHP und Perl. Damit kann sehr bequem eine Umgebung für die Webentwicklung bereitgestellt werden.

 

Schritt 1 

Download der aktuellen Version.

Link: http://www.apachefriends.org/de/xampp-linux.html

 

Schritt 2

Entpacken der Software.

1
$ sudo tar xvfz xampp-linux-1.7.7.tar.gz -C /opt

 

Schritt 3

Starten des Webservers, MySQL usw.

1
$ /opt/lamp/lampp start

 

Schritt 4

Absichern des lokalen Installation.

1
$ /opt/lamp/lampp security

Hier jetzt jeweils die Passwörter setzen.

 

 Schritt 5

Jetzt nur noch den Browser öffnen (http://localhost/) und viel Spaß beim programmieren.

 

 

Kategorie: IT Schlagwörter: , , ,

Thunderbird Profil unter Windows 7 sichern

2012-02-08 von Mario

Ich hatte heute folgende Anfrage: “Wie kann ich ein Thunderbird Profil schnell sichern?”.

Unter Windows 7 ist das Thunderbird Profil hier zu finden:

1
C:\Users\<Benutzername>\AppData\Local\Thunderbird\Profiles\

Diesen Ordnerinhalt einfach kopieren/sichern.

Nachdem Thunderbird dann neu installiert ist, den gesamten Ordnerinhalt zurück kopieren. Danach auf “Start” und “Ausführen” und “thunderbird.exe -ProfileManager” eingeben.

Jetzt öffnet sich der Profilmanager von Thunderbird, daraufhin nur noch ein neues Profil anlegen und einfach den vorhandenen Ordner auswählen.

Fertig.

Eine ausführlichere Anleitung gibt es hier:
http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Profile_verwalten

 

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , , ,

XChat – Shortcut erstellen

2011-12-30 von Mario

Eigentlich wollte ich nur schnell einen Shortcut erstellen … aus schnell wurde dann doch etwas länger. :/

Im Menü von XChat auf “Einstellungen” | “Fortgeschritten” | “Tastenkürzel” gehen.

Dann auf “Hinzufügen” und alle Informationen eintragen.

Danach wurde der von mir getätigte Eintrag aber nicht gespeichert. Nach kurzer Recherche wusste ich dann auch warum. :)

Nach der Eingabe in das Feld “Daten 1” wird ein “Enter” erwartet. Erst dann wird der eingetragene Befehl gespeichert.

<Ironie> Die Bedienung ist super intuitiv. </Ironie>

Jetzt funktioniert es. ;)

 

 

Kategorie: IT Schlagwörter: , , ,

DVD unter Ubuntu abspielen

2011-11-27 von Mario

Einige DVD’s sind “verschlüsselt”, d.h. diese werden z.B. mit VLC nicht abgespielt.

Folgende zwei libraries “installieren”:

1
$sudo apt-get install libdvdcss2 libdvdread4

Dann das mitgelieferte Script ausführen:

1
$sudo /usr/share/doc/libdvdread4/install-css.sh

Fertig! Viel Spaß beim DVD schauen.

 

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , ,

XChat – Userlist Status Icons

2011-11-25 von Mario

In dem IRC Client XChat werden die Status Icons per default als farbliche Punkte dargestellt.

xchat

Dies ist zwar ganz nett, aber mir gefällt das überhaupt nicht. Ich bevorzuge die
Textdarstellung des jeweiligen User Status (*,!,&,%,v,…).

Abschalten des Grafik Modus:

1
/set -on gui_tweaks 64

Anschalten des Grafik Modus:

1
/set -off gui_tweaks 64
Kategorie: IT Schlagwörter: , , ,

Ubuntu Natty ~/.thumbnails deaktivieren

2011-09-21 von Mario

Jede Bild-Datei, jedes Video, jede PDF-Datei, die man in Gnome aufruft, wird im Verzeichnis /home/username/.thumbnails als Thumbnail angelegt.
Auf Dauer füllt sich dieser Ordner und beansprucht Platz der sinnvoller verwendet werden könnte.
Hier eine kleine Beschreibung wie man das Erzeugen der Thumbnails verhindern kann.

Terminal öffnen

1
sudo gconf-editor

In dem Fenster im Baum auf “desktop” | “gnome” | “thumbnailers” gehen und dann den Haken bei “disable_all” setzen.
Danach den Editor wieder schließen.

Weiter geht es im Terminal, löschen der Thumbnails:

1
rm -r ~/.thumbnails/*

Thumbnails anlegen Blockieren:

1
chmod 400 ~/.thumbnails

Ende, viel Spaß!

Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

Ubuntu Natty Bluetooth beim Start deaktivieren

2011-09-03 von Mario

Bluetooth ist bei jedem Systemstart automatisch aktiviert, da ich Bluetooth eher selten benötige habe ich es deaktiviert.
In folgende Datei /etc/rc.local muss eine Zeile eingefügt werden.

1
rfkill block bluetooth

Bei mir sieht das dann so aus:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
#!/bin/sh -e
#
# rc.local
#
# This script is executed at the end of each multiuser runlevel.
# Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
# value on error.
#
# In order to enable or disable this script just change the execution
# bits.
#
# By default this script does nothing.
 
rfkill block bluetooth
exit 0

Nach dem nächsten Neustart ist Bluetooth dann deaktiviert. :)

Kategorie: IT Schlagwörter: , , ,

Ubuntu Natty Scrollbars

2011-07-18 von Mario

Ubuntu Natty kommt mit einer neuen Benutzeroberfläche daher. Auch wenn hier “Ubuntu classic” eingestellt wird, ist es eben nicht klassisch.
Die Scrollbars empfinde ich als nicht bedienbar. D.h. umstellen und so funktionierts. Einfach folgendes in ein Terminal eingeben:

1
2
3
sudo apt-get remove overlay-scrollbar
sudo echo "export LIBOVERLAY_SCROLLBAR=0" >
/etc/X11/Xsession.d/80-disableoverlayscrollbars

Danach einmal Ab- und wieder Anmelden, fertig.

Kategorie: IT Schlagwörter: , ,

Mehrere Zip-Dateien unter Linux entpacken

2011-07-03 von Mario

Ich wollte heute mehrere Dateien (ca. 50 zip files) entpacken. Wenn ich dafür

1
unzip *.zip

verwende, erscheint folgende Fehlermeldung.

1
caution: filename not matched

Die Lösung war dann folgendes:

1
unzip '*.zip'

have fun ;)

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , ,

Conky – Linux System Monitoring

2011-01-31 von Mario

Conky ist ein freie System Monitoring Software für X Window Systeme. So sieht Conky zur Zeit bei mir aus.

Wikipedia:

http://en.wikipedia.org/wiki/Conky_%28software%29

Dokumentation:

http://conky.sourceforge.net/docs.html

Konfiguration:

http://conky.sourceforge.net/config_settings.html

Variablen:

http://conky.sourceforge.net/variables.html

Meine Konfiguration:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
# Conky, a system monitor, based on torsmo
#
# Any original torsmo code is licensed under the BSD license
#
# All code written since the fork of torsmo is licensed under the GPL
#
# Please see COPYING for details
#
# Copyright (c) 2004, Hannu Saransaari and Lauri Hakkarainen
# Copyright (c) 2005-2010 Brenden Matthews, Philip Kovacs, et. al. (see AUTHORS)
# All rights reserved.
#
# This program is free software: you can redistribute it and/or modify
# it under the terms of the GNU General Public License as published by
# the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
# (at your option) any later version.
#
# This program is distributed in the hope that it will be useful,
# but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
# MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
# GNU General Public License for more details.
# You should have received a copy of the GNU General Public License
# along with this program.  If not, see .
#
 
alignment top_right
background no
border_width 1
cpu_avg_samples 2
default_color white
default_outline_color white
default_shade_color white
draw_borders no
draw_graph_borders no
draw_outline no
draw_shades no
use_xft yes
xftfont DejaVu Sans Mono:size=11
gap_x 5
gap_y 70
net_avg_samples 2
no_buffers yes
out_to_console no
out_to_stderr no
extra_newline no
own_window yes
own_window_class Conky
own_window_type desktop
own_window_transparent yes
stippled_borders 0
update_interval 1.0
uppercase no
use_spacer none
show_graph_scale no
show_graph_range no
double_buffer yes
 
TEXT
SYSTEM ${hr 1}${color}
${color grey}Hostname: $alignr$color$nodename
${color grey}Kernel: $alignr$color $kernel
${color grey}Uptime: $alignr$color $uptime_short
${color grey}Load: $alignr$color $loadavg
 
CPU ${hr 1}${color}
${color grey}CPU   : $color ${freq cpu0}${color grey} MHz $color $cpu% ${cpubar 4}
${color grey}Core 1: $color ${freq cpu1}${color grey} MHz
${color grey}Core 2: $color ${freq cpu2}${color grey} MHz
 
${cpugraph cpu0}
${color grey}Processes:$color $processes  ${color grey}Running:$color $running_processes
 
MEMORY ${hr 1}${color}
${color grey}RAM:$color $memperc% ${color grey}Swap:$color $swapperc%
 
FILESYSTEM ${hr 1}${color}
 
Root: $alignr ${fs_used /} / ${fs_size /} ($alignr${fs_free_perc /}%)
${fs_bar 4 /}
Home: $alignr ${fs_used /home/} / ${fs_size /home} ($alignr${fs_free_perc /home}%)
${fs_bar 4 /home}
HD I/O
${diskiograph sda}
 
NETWORK ${hr 1}${color}
 
${color lightgrey}IP: $color${addr wlan0}
${color lightgrey}Wi-Fi Signal: $color${wireless_link_qual wlan0}%
${color lightgrey}ESSID: $color${wireless_essid wlan0}
${color lightgrey}Up:$color ${upspeedf wlan0} Kb/s ${color grey}
- Down:$color ${downspeedf wlan0} Kb/s
${color lightgrey}Up:$color ${upspeed eth0} ${color grey}
- Down:$color ${downspeed eth0}

Weitere interessante Seiten:
Dual Core Processors in Conky

Conky und Gnome

Conky Konfiguration und Startscript

Kategorie: IT Schlagwörter: , , ,

Linux: Stream aufnehmen und Rechner runterfahren

2010-07-14 von wolf

Heute habe ich das Vergnügen den ersten Gastbeitrag zu veröffentlichen. :)

Problem: gute Radiosendungen kommen oft zu Zeiten, zu denen man am Radio/ Rechner sitzt (Arbeit/ Schlaf).
Glücklicherweise bieten viele Sender auch einen Livestream, den man mitschneiden kann.
Wenn man nicht möchte, dass der Rechner die ganze Nacht/ den ganzen Tag läuft, wäre es schön, wenn er sich nach erfolgter Aufnahme selbst herunter fährt.

Aufgrund der vielen verarbeitbaren Formate und der Möglichkeit, den Stream beim aufnehmen auch gleich in ein gewünschtes Format zu transformieren ist vlc eine gute Wahl.

Für das automatische starten des downloads bietet sich unter Linux ein cronjob an (Dokumentation). Mit diesem lässt sich ein Shellscript starten, welches den Download anstößt und nach Beendigung des selben den Rechner herunter fährt.

Das Problem dabei ist, dass für das Herunterfahren des Rechners meist superuser-Rechte benötigt werden, also das Passwort eingegeben werden muss. Der Lösungsansatz, den cronjob einfach als root einzutragen scheitert daran, dass vlc sich aus Sicherheitsgründen nicht als root nutzen lässt. Zwei getrennte cronjobs (einer als Standard-User zum aufnehmen, einer als root zum Herunterfahren) zu nutzen ist ungeschickt, da man beim Hinzufügen oder Entfernen eines neuen Radiostreams jedes Mal zwei Einstellungen vornehmen muss.

Eine Elegantere Lösung ist es, dem Nutzer, der den cronjob ausführen lässt, das Recht erteilt den Befehl des Herunterfahrens ohne Eingabe des Passworts zu gestatten.

Dies wird erreicht, indem man (als superuser) die Datei /etc/sudoers editiert und folgende Zeile anhängt:

1
UserName    ALL=NOPASSWD:   /sbin/halt

Der Befehl halt wurde statt shutdown gewählt, da er weniger Optionen als shutdown bietet.

dann kann man mit dem Befehl

1
crontab -e

das Script, welches den download ausführt und danach den Rechner herunter fährt zu bestimmten Zeitpunkten ausführen lassen.

Das Script könnte folgendermaßen aussehen:

1
2
3
4
5
6
7
#!/bin/sh
NOW=$(date +"%b-%d-%y")
cvlc --run-time=4200 <a href="http://mp3stream1.apasf.apa.at:8000/">
http://mp3stream1.apasf.apa.at:8000/</a>
--sout "#duplicate{dst=std{access=file,mux=raw,
dst=/home/UserName/Downloads/Name_der_Sendung-$NOW.mp3}" vlc://quit ;
sudo halt

Es wird automatisch das Datum mit in den Dateinamen geschrieben, so dass die vorherigen Sendungen nicht überschrieben werden.

Autor: wolf

Kategorie: IT Schlagwörter: , , , , ,