Zitate Nr. 382 – Die Philosophen verdammen den Reichtum nur, weil …
Die Philosophen verdammen den Reichtum nur, weil wir ihn schlecht gebrauchen.
Die Philosophen verdammen den Reichtum nur, weil wir ihn schlecht gebrauchen.
Um die Spracheinstellungen der Software Oracle SQL Developer zu ändern, einfach in den Ordner des Programms wechseln und die Datei
1 | ..sqldeveloper\ide\bin\ide.conf |
mit einem Text-Editor öffnen.
Daraufhin die Zeile
1 | AddVMOption -Duser.language=en |
hinzufügen. Jetzt den SQL Developer neu starten und die gesetzte Sprache, hier Englisch, wird angezeigt.
Was der Sinn des Lebens ist, weiß keiner genau. Jedenfalls hat es wenig Sinn, der reichste Mann auf dem Friedhof zu sein.
von Peter Ustinov
Wenn im SQL Developer beim Betrachten von Datenbanktabellen der Fehler
1 | ORA-00904: "ORA_ROWSCN": invalid identifier |
auftritt, dann ist eine Anzeige der Tabelleninhalte nicht mehr möglich.
Eine Abhilfe kann im Menü unter „Tools – Preferences… – Database – Object-Viewer“ konfiguriert werden.
Hier das Kontrollkästchen „Use ORA_ROWSCN for DataEditor insert and update statements“ deaktivieren und danach sind die Daten wieder sichtbar.
Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an.
von Kurt Tucholsky
Eine JavaScript-Engine ist ein Programm oder Interpreter, welches JavaScript-Code ausführen kann. Anwendung finden JavaScript-Engines meistens in Webbrowsern.
Einige der bekanntesten sind in der Tabelle aufgeführt:
Engine | Entwickler | Browser | Programmiersprache |
---|---|---|---|
V8 | Chrome, Opera | C++ | |
Rhino | Mozilla Foundation | Firefox | Java |
SpiderMonkey | Netscape | Netscape Navigator | C/C++ |
JavaScriptCore | Apple | Safari | C++ |
KJS | KDE Projekt | Konqueror | C++ |
Chakra | Microsoft | Internet Explorer | C++ |
V8
Die Chrome V8 oder einfach ausgedrückt V8, ist eine von Google entwickelte JavaScript-Engine. V8 kompiliert JavaScript direkt in nativen Maschinencode, bevor dieser ausgeführt wird. V8 ist für die Plattformen x86, ARM oder MIPS Architekturen ausgelegt (32- und 64-Bit).
Rhino
Rhino ist vollständig in Java geschrieben und wurde von der Mozilla Foundation entwickelt. Rhino kompiliert JavaScript in Java-Bytecode, kann diesen aber auch zur Laufzeit interpretieren.
SpiderMonkey
SpiderMonkey ist in C/C++ geschrieben und wurde von Netscape entwickelt. SpiderMonkey diente der Mozilla Foundation als Grundlage zur Entwicklung von Rhino.
JavaScriptCore
JavaScriptCore ist eine Abspaltung von KJS und wird von Apple weiterentwickelt. Vor der Ausführung wird JavaScript in Bytecode übersetzt, welches direkt zur Maschinensprache kompiliert.
KJS
KJS wurde ursprünglich von Harri Porten für den KDE Webbrowser Konqueror entwickelt.
Chakra
Chakra (JScript9) ist eine JavaScript-Engine, welche von Microsoft entwickelt wurde. ChakraCore (JavaScript) ist ein Teil von Chakra und ist eine JavaScript-Engine für den Microsoft Edge Browser. Chakra ist für die Plattformen x86/x64/ARM Architekturen ausgelegt.
Weiterführende Links
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_ECMAScript_engines
https://en.wikipedia.org/wiki/Chakra_(JScript_engine)
https://github.com/Microsoft/ChakraCore
https://developers.google.com/v8/
https://developer.apple.com/documentation/javascriptcore
https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_web_browser_engines
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhino_(Programmierung)
https://developer.mozilla.org/de/docs/Rhino
https://github.com/alrra/browser-logos
Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgend etwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.
von Bruce Lee
Ich versuche alle gerecht zu behandeln. Aber wenn jemand mit mir kämpfen möchte, dann gebe ich ihm den Kampf, den er haben möchte.
Mit dem pdftk ist es möglich, Restriktionen von Funktionen in einer PDF Datei, wie z.B: Drucken mit niedrigerer Qualität, Verhinderung des Kopierens von Texten, Verhinderung der Kommentarfunktionen, zu entfernen.
Dafür einfach in der Konsole den folgenden Befehl verwenden:
1 | pdftk Dokument.pdf output free .pdf allow AllFeatures |
Wer nichts waget, der darf nichts hoffen.
Mit den folgenden Schritten ist es möglich, das JDK (Java Development Kit) auf einem Windows PC ohne Administratorenrechte zu installieren.
Voraussetzungen
Installation
1. Öffnen der Datei „jdk-8u161-windows-x64.exe“ mit 7Zip
Bei der x86 Version ist die tools.zip gleich ersichtlich. Bei der x64 ist die tools.zip unter „.rsrc\1033\JAVA_CAB10\111\“ zu finden.
2. Entpacken
Die ZIP Datei öffnen und entpacken.
3. CMD
Als nächstes eine Eingabeaufforderung öffnen und zum entpackten Ordner (jdk-8u161) navigieren. Daraufhin in den Ordner „lib“ wechseln. In dem Ordner befinden sich Dateien mit der Endung „.pack.“ Die Dateien müssen mit dem Tool unpack200 extrahiert werden. Dafür folgendes Kommando eingeben:
1 | for /R %f in (.\*.pack) do @"%cd%\bin\unpack200" -r -v -l "" "%f" "%~pf%~nf.jar" |
4. Danach kann der Ordner bspw. nach „D:\JavaJDK\“ verschoben werden.
Quelle: www.whitebyte.info/programming/java/how-to-install-a-portable-jdk-in-windows-without-admin-rights
Alles Reden ist sinnlos, wenn das Vertrauen fehlt.
von Franz Kafka
Wird bei einer Oracle Datenbank das Feature VPD verwendet, so kann es hilfreich sein, dass der Kontext bei einer Datenbankverbindung automatisch gesetzt wird. Bei der Software SQL Developer kann beim Verbindungsaufbau ein Script hinterlegt werden, welches nach erfolgreichem Aufbau automatisch ausgeführt wird.
Dafür im Menü der Software SQL Developer unter „Tools – Voreinstellungen“ den Eintrag Datenbank wählen und das „login.sql“ eintragen.
In dem Script reicht ein einfacher Aufruf der notwendigen Prozedur aus.
1 | execute security_package.set_context( 'MEIN_PARAMETER' ); |
Nicht Sprüche sind es, woran es fehlt; die Bücher sind voll davon. Woran es fehlt, sind Menschen, die sie anwenden.
von Epiktet