Zitate Nr. 145

2014-01-23 von Mario

Nichts ist so gut, dass es nicht noch besser werden könnte.

von unbekannt

Kategorie: Zitate Schlagwörter:

Spaß mit YouTube

2014-01-22 von Mario

Aus der Reihe „Spaß mit“ folgt hier der zweite Teil. Auf dem Videoportal YouTube sind einige unterhaltsame Features umgesetzt. Damit die Features leichter anzuwenden sind, an dieser Stelle ein kleiner Exkurs wie die Adresse bei YouTube aufbaut ist.

http://www.youtube.com/watch?v=VIDEO_NUMMER

Die VIDEO_NUMMER ist eine „kryptische“ Zeichenfolge. Hier ein Beispiel:

http://www.youtube.com/watch?v=khSIYmTzt6U

 

Anhand von diesem Video sollen die verschieden Parameter demonstriert werden:

Parameter Beschreibung Beispiel
/v/VIDEO_NUMMER Wenn ein Video mal nicht laufen sollte, bzw. eine Meldung wegen Alter oder Land erscheint, dann kann es durch den Umbau der Adresse eventuell trotzdem angeschaut werden.

Original: http://www.youtube.com/watch?v=VIDEO_NUMMER

Danach: http://www.youtube.com/v/VIDEO_NUMMER

 –
#t=01m22s Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, ab welchen Zeitpunkt es starten soll.

#t=XXmYYs

XX steht für Minuten

YY steht für Sekunden

 Link

 

Weitere Features können über die Videosuche gefunden werden:

Link Beschreibung
http://www.youtube.com/results?search_query=fibonacci Wenn nach Fibonacci gesucht wird, stellt YouTube die Ergebnisse anders als gewohnt dar.
http://www.youtube.com/results?search_query=%2F+GeekWeek Konsolenartige Darstellung der Trefferliste.
http://www.youtube.com/results?search_query=Do+the+Harlem+Shake Do the Harlem Shake. Einfach kurz warten und Sound anschalten.
http://www.youtube.com/results?search_query=Beam+me+up%2C+Scotty Die Suchergebnisse werden auf den Bildschirm gebeamt.
http://www.youtube.com/results?search_query=Use+the+Force%2C+Luke YouTube-Treffer mithilfe der Macht sortieren.

 

Kategorie: IT Schlagwörter:

Internet – Deutsch Teil 3: Youtube Jargon

2014-01-19 von Mario

Nach Internet – Deutsch Teil 1: Youtube Jargon und Internet – Deutsch Teil 2: Gaming Jargon folgt der dritte Teil, zu weiteren Begriffen aus dem Youtube Umfeld.

 

Begriff Beschreibung
Endcard Eine Endcard ist ein Bild am Ende eines Videos, es kann z.B. das aktuelle Video Bild in Bild dargestellt werden und weitere Videos oder soziale Netzwerke verlinkt werden.
Transition Eine Transition ist ein Übergang von einer Videosequenz zu einer anderen. Übergänge können z.B. das Verblassen der Farben bis zur komplett schwarzen Darstellung oder ein Schwenk zu einer anderen Person sein.
Let’s Play Let’s Play bezeichnet das Vorführen und Kommentieren des Spielens eines Computer- oder Videospiels (Wikipedia). Hier geht es weniger um das Durchspielen, sondern um das Spielerlebnis als ganzes vorzustellen.
walkthrough Ein walkthrough ist eine Komplettlösung.
speedrun Ein Speed-Run ist ein Durchspielen eines Spiels mit der Absicht, dieses so schnell wie möglich zu bewerkstelligen.

 

Kategorie: Sprache Schlagwörter:

Rezension: Schrei vor Glück

2014-01-15 von Mario

Zalando

Autor: Hagen Seidel

Taschenbuch: 256 Seiten

Verlag: Orell Füssli (Oktober 2013)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3280055164

ISBN-13: 978-3280055168

Im ersten Drittel wird die Gründung und Entwicklung von Zalando in den Anfangsjahren dargestellt. Durch den euphorischen Schreibstil wird die rasante Entwicklungsgeschwindigkeit des Unternehmens fast spürbar. Weiterhin gibt es einige Interviews bzw. Anekdoten von Zalando-Mitarbeitern der ersten Stunde, diese tragen merklich zur Auflockerung bei.

Im zweiten Drittel stehen Zahlen und Fakten im Mittelpunkt, diese werden leider nur textuell dargestellt, somit ist ein intuitives Verständnis etwas mühsam. Ein oder mehrere Diagramme wären hier hilfreich gewesen.

Im dritten Teil wird über die Zukunft philosophiert und die verschiedenen Standpunkte der Unternehmensentwicklung werden beleuchtet. Selbst eine, wenn auch nur kurze, Kritik zu den Zahlungsmodalitäten der Angestellten/Arbeitern findet sich hier. Tiefer gehende Details der kritischen Stimmen sucht man vergebens.

Leider ist der Satzbau teilweise eine Katastrophe, die Sätze sind sehr umständlich strukturiert und teilweise fehlen Satzzeichen oder Leerzeichen. Der Autor hatte es beim Schreiben wohl sehr eilig…

 

Wertung: gut

 

P.S. Danke Thomas für den Tipp und das Ausleihen.

 

Kategorie: Bücher Schlagwörter: ,

Internet – Deutsch Teil 2: Gaming Jargon

2014-01-09 von Mario

Hier folgt der zweite Teil zum Thema „Gaming Jargon“, den ersten Teil finde ihr hier: Internet – Deutsch Teil 1: Youtube Jargon

 

Begriff Beschreibung
WoW WoW steht für World of Warcraft und ist ein Computerspiel.
CoD CoD steht für Call of Duty und ist ein Computerspiel.
Noob Ein Anfänger oder eine Spieler der viele Fehler begeht.
Frag Ein Frag bezeichnet in Computerspielen das Töten einer virtuellen Spielfigur.
MMORPG Massively Multiplayer Online Role-Playing Game
Analogstick Ist das kleine Kreuz auf Gamecontrollern, damit wird eine Spielfigur bewegt.
Sandkastenmodus Zu Spielbeginn können verschiedene Funktionen erkundet werden und der Spielfigur kann nichts passieren.
Clipping-Fehler Ein Fehler bei der Berechnung von physikalischen Objekten.
DLC DLC steht für Downloadable content, z.B. von neuen Karten, Fahrzeugen, Waffen, …
farmen Ist die wiederkehrende Tätigkeit des Auffindens oder Sammelns von Ressourcen.
skills Fähigkeiten eines Spieler (Bspw. schnelle Reaktion, Treffsicherheit,…)
NPC Non player carakter sind nicht spielbare Figuren wie z.B. Gegner oder Figuren zum interagieren.
Kategorie: Sprache Schlagwörter: , ,

Zitate Nr. 141

2014-01-07 von Mario

Es gibt einen wichtigen Grundsatz bei Innovation: „Work underground as long as you can.“

von Gunter Dueck

Kategorie: Zitate Schlagwörter:

Rezension: Das Neue und seine Feinde

2014-01-06 von Mario

Feinde

Autor: Gunter Dueck

Taschenbuch: 282 Seiten

Verlag: Campus Verlag; Auflage: 1 (16. Januar 2013)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 359339717X

ISBN-13: 978-3593397177

Nachdem ich unter anderem den Vortrag „Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem“ gesehen habe, kam ich an diesem Buch einfach nicht vorbei. Der Anfang hat mich etwas enttäuscht, hier gab es inhaltlich nicht viel neues und sprachlich traten mir zu viele Wiederholungen, wie „das erkläre ich später“, auf.

Durch den strukturierten Aufbau wird der Leser an die verschiedenen Herausforderungen von Innovationen herangeführt. Was bedeutet eine neue Idee und wie setzt sich diese durch? Wie ist der Lebenszyklus einer Innovation aufgebaut? Welche Menschenbilder gibt es und wie können die mit einer Innovation verbundenen Aufgaben übernommen werden? Wie werden in Unternehmen Innovationen gefördert bzw. verhindert?

Nach jedem der drei Teile gibt es am Ende eine Zusammenfassung. Die anfängliche Enttäuschung änderte sich durch den motivierenden Schreibstil und der für mich interessanter werdenden Inhalte von Seite zu Seite. Das Buch ist definitiv kein Handbuch oder ein Rezept für die Lösung von Problematiken bei Innovationen. Es werden verschiedenste Hürden aufgezeigt und Ratschläge und Handlungsempfehlungen gegeben.

 

Wertung: absolut lesenswert

Kategorie: Bücher Schlagwörter: ,

Zitate Nr. 140

2014-01-04 von Mario

Ich bin zu der Ansicht gekommen, dass die einzigen Lerninhalte, die Verhalten signifikant beeinflussen, selbst entdeckt, selbst angeeignet werden müssen.

von Carl Rogers

Kategorie: Zitate Schlagwörter:

Rezension: Das Buch der fünf Ringe

2014-01-03 von Mario

5Ringe

Autor: Miyamoto Musashi (Autor), Timo Klemmer (Übersetzer)

Taschenbuch: 192 Seiten

Verlag: Marixverlag; Auflage: 1., Auflage (20. September 2013)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3865393403

ISBN-13: 978-3865393401

In dem Buch „Das Buch der fünf Ringe“ erhält der Leser einen eindrucksvollen Einblick in das Leben die Lebensweisheiten des Samurai Miyamoto Musashi. Das Buch kann auf verschiedene Arten interpretiert werden. Zum einen enthält es Techniken des Schwertkampfes, zum anderen Lebensweisheiten. In den einzelnen Lektionen wird  meist zwischen den Kampfstrategien in einer Schlacht und einem Zweikampf unterschieden. Beim aufmerksamen Lesen können die ausschließlich in Textform dargestellten Techniken auch auf das „normale“ Leben übertragen werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass das Buch zu einer Zeit geschrieben wurde, wo es regelmäßig um Leben und Tod ging und nicht um Managementphilosophien. Nach jedem Abschnitt wird dazu aufgefordert, dass eben Gelernte/Gelesene zu üben und zu wiederholen, denn nur so kann ein Verständnis wachsen, welches mehr Wert ist als jede einstudierte Technik.

 

Wertung: lesenswert

Kategorie: Bücher Schlagwörter: ,