Zitate Nr. 434 – Glücklich, wer, was er liebt, tapfer …
Glücklich, wer, was er liebt, tapfer zu verteidigen wagt.
von Ovid
Glücklich, wer, was er liebt, tapfer zu verteidigen wagt.
von Ovid
Der Laptop wird standardmäßig mit Windows 10 Home ausgeliefert. Unter Windows wurde als erstes das BIOS geupdatet.
1. BIOS Updaten
Dafür auf der Hersteller Website den aktuellsten BIOS Treiber herunterladen.
URL: https://www.acer.com/ac/en/US/content/support-product/7211?b=1
Nach abgeschlossenem Download die Datei als Administrator ausführen und den Anweisungen folgen.
2. USB Stick mit Ubuntu erstellen
Als nächstes wurde, ebenfalls noch unter Windows, ein bootfähiger USB Stick mit Ubuntu 18.04.2 LTS erstellt. Das ISO Image kann unter https://www.ubuntu.com/download/desktop bezogen werden. Jetzt noch die Software Rufus von https://rufus.ie herunterladen. Danach mit Rufus einen bootfähigen USB Stick mit Ubuntu erstellen.
In der Oberfläche die gewünschten Einstellungen setzen und den Schreibvorgang starten.
3. BIOS Einstellungen setzen
Den USB-Stick ausstecken und den Rechner neu starten. Beim Startvorgang die Taste „F2“ gedrückt halten, um in das BIOS zu gelangen. Im BIOS können einige Werte erst gesetzt werden, wenn ein Passwort für den Super User vergeben wurde. Deshalb unter „Security – Set Supervisor Password“ ein Passwort vergeben und danach die Einstellungen:
setzen. Den USB Stick einstecken und das BIOS über „Exit – Exit Saving Changes“ verlassen.
4. Installation Ubuntu
Jetzt gilt es, einfach den Anweisungen des Ubuntu Installers zu folgen.
Auswertung
Es laufen alle Funktionen vom Laptop out of the box, wenn die BIOS Einstellungen wie beschrieben gesetzt sind. Was nicht getetstet wurde, ist der Fingerabdrucksensor.
Der Grund, warum manche Mitarbeiter auf der Leiter des Erfolges nicht so recht vorankommen, ist darin zu suchen, daß sie glauben, sie stünden auf einer Rolltreppe.
von Unbekannt
Der Dateimanager Krusader stellt unter Ubuntu 18.04 ein paar Icons nicht korrekt dar. Um das Problem zu lösen, sind folgende Schritte notwendig:
1. Download Icon Package
Download der Datei breeze-icon-theme-rcc_5.54.0-1_all.deb
2. Entpacken der Icons
Anlegen eines temporären Ordners „tmp“.
1 | mkdir tmp |
Mit dem Tool „dpkg-deb“ die Datei „breeze-icon-theme-rcc_5.54.0-1_all.deb“ in den Ordner „tmp“ entpacken.
1 | dpkg-deb -R original.deb tmp |
3. Icondatei verschieben
In den Ordner „tmp/usr/share/icons/breeze/“ wechseln und die Datei „breeze-icons.rcc“ umbenennen nach „icontheme.rcc“.
Danach die Datei „icontheme.rcc“ nach „~/.local/share/krusader/icontheme.rcc“ verschieben.
4. Restart Krusader
Die Software Krusader neustarten und die neuen Icons bewundern. :)
5. Aufräumen
Der Ordner tmp und die Datei „breeze-icon-theme-rcc_5.54.0-1_all.deb“ löschen.
Die Weisheit eines Menschen mißt man nicht nach seinen Erfahrungen, sondern nach seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen.
Eine kurze Anleitung, um Eclipse unter Ubuntu 18.04 zu installieren.
1. Java Version prüfen
1 | java -version |
Ausgabe
1 | openjdk version "11.0.3" 2019-04-16 |
2. Download der letzten Version von Eclipse IDE
Auf der Seite eclipse.org/downloads/packages/ das gewünschte Paket von Eclipse wählen und herunterladen.
3. Entpacken
Entpacken des Eclipse Pakets in das gewünschte Zielverzeichnins (Bsp. /usr/).
1 | sudo tar -zxvf eclipse-jee-2019-03-R-linux-gtk-x86_64. tar .gz -C /usr/ |
4. Symlink
Erstellen eines Symlinks für Eclipse, damit alle User die Software verwenden können.
1 | sudo ln -s /usr/eclipse/eclipse /usr/bin/eclipse |
5. Starten von Eclipse
Auf der Kommandozeile den Befehl „eclipse“ eingeben und die IDE wird gestartet.
1 | eclipse |
6. Menüeintrag anlegen
Unter „Anwendungen – Systemwerkzeuge – Einstellungen – Hauptmenü“ einen Menüeintrag „Neuer Eintrag“ hinzufügen.
Daraufhin den Namen und das Kommando „eclipse“ einfügen. Um das Icon zu tauschen, auf dieses Klicken und zum Pfad „/usr/eclipse/icon.xpm“ navigieren.
Es ist besser, sich mit Leuten abzugeben, die besser sind als man selber. Wähle dir einen Kompagnon, dessen Verhalten besser ist als deines und du wirst dich ihm anpassen.
Früher waren die Titelleisten für Fenster viel dünner als unter Ubuntu 18.04. Abhilfe schafft folgende Anleitung:
1. Datei anlegen
Unter dem folgenden Pfad die Datei „gtk.css“ erstellen:
1 | ~/.config /gtk-3 .0 /gtk .css |
2. Inhalt einfügen
Den folgenden Inhalt in die Datei einfügen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 | .header-bar.default-decoration { padding- top : 3px; padding-bottom: 3px; font-size: 0.8em; } .header-bar.default-decoration .button.titlebutton { padding: 0px; } window.ssd headerbar.titlebar { padding- top : 4px; padding-bottom: 4px; min-height: 0; } window.ssd headerbar.titlebar button.titlebutton { padding: 0px; min-height: 0; min-width: 0; } |
3. Neustart
Das System neu starten.
Lernen, ohne zu denken, ist eitel. Denken, ohne zu lernen, ist gefährlich.
von Konfuzius
Nach der Installation eines frischen Ubuntu 18.04 benötigt der Bootvorgang plötzlich sehr viel Zeit und ist sehr langsam. Für eine Analyse kann das Tool „systemd-analyze“ eingesetzt werden. Dieser wird bei „systemd“ mitgeliefert. Systemd ist ein Daemon, der das System startet und managt.
1 | systemd-analyze plot > analyze_boot_time.svg |
Der Tool „systemd-analyse“ erstellt eine SVG-Grafik, in der angegeben ist, welche Systemdienste zu welcher Zeit gestartet wurden. Die SVG Datei kann mit einem Browser geöffnet werden.
Analyse
Nach kurzer Suche, weiter unten in dem Bild, ist das verantwortliche Programm für das langsame Booten identifiziert (apt-daily.service).
Der Service „apt-daily.service“ ist für das Laden von Updates verantwortlich. Dies ist an sich kein Problem, doch der Service sollte erst nach dem vollständigen Bootvorgang laufen. Weiterhin wäre es wünschenswert, wenn der Service nicht gleich nach dem Login Systemressourcen verbraucht, weil Updates installiert werden…
Abhilfe
Mit dem folgenden Befehl kann die Konfiguration des Service geändert werden:
1 | sudo systemctl edit apt-daily.timer |
Die nachfolgenden Zeilen in die Datei einfügen und speichern.
1 2 3 4 5 6 | # override apt-daily timer configuration [Timer] OnBootSec=15min OnUnitActiveSec=1d AccuracySec=1h RandomizedDelaySec=30min |
Durch die Konfiguration wird der Timer geändert und die Ausführung erfolgt anhand der gesetzten Parameter.
Parameter | Beschreibung |
---|---|
OnBootSec=15min | Ausführung nach 15 min. nach dem Bootvorgang |
OnUnitActiveSec=1d | Ausführung einmal täglich |
AccuracySec=1h | Startet den Prozess innerhalb einer Stunde |
RandomizedDelaySec=30min | Fügt eine zufällige Verzögerung von bis zu 30 Minuten hinzu |
Quellen
https://askubuntu.com/questions/800479/ubuntu-16-04-slow-boot-apt-daily-service
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/apt/+bug/1615482
Man ist kein Milliardär, wenn man seine Millionen noch zählen kann.
von Jean Paul Getty
Um die klassische Oberfläche von Gnome zu verwenden, kann das Paket „gnome-session-flashback“ installiert werden.
1 | sudo apt-get install gnome-session-fallback |
Danach Abmelden und auf der Loginmaske das Icon (Zahnrad) neben dem Anmeldebutton auswählen. Hier „Gnome Flashback (Metacity)“ auswählen und anmelden.
Weitere Informationen: wiki.ubuntuusers.de/GNOME_Flashback/
Ein Freund ist ein Mensch, vor dem man laut denken kann.
Auf der Website der University of California, Riverside (UCR) im Department of Computer Science and Engineering wird ein Kurs zum Thema „Security and privacy“ angeboten. Dabei wird auch auf das Thema Reverse Engineering näher eingegangen. Es gilt, sieben Crackmes (IOLI-crackme) zu lösen.
Writeup Crackme0x02
Als erstes das Programm „crackme0x02“ ausführen. Daraufhin wird eine Passworteingabe verlangt, welches wir nicht kennen. Zum Testen einfach ein paar Buchstaben eingeben und mit Enter bestätigen.
1 | . /crackme0x02 |
Mit dem Befehl „file“ kann geprüft werden, um welchen Dateityp es sich handelt.
1 | file crackme0x02 |
In der Ausgabe wird der Dateityp ELF angezeigt. Mit einem weiteren UNIX-Programm, dem GNU Debugger, besteht die Möglichkeit, die Software in Maschinensprache anzeigen zulassen.
1 2 3 | gdb . /crackme0x02 set disassembly-flavor intel disas main |
Der erste Befehlt „gdb ./crackme0x02“ öffnet den GNU Debugger und ebenfalls die Datei „crackme0x02“. Mit dem darauf folgenden Befehl wird die Darstellung der Syntax auf Intel umgestellt. Als nächstes wird die „Main“ Methode des „crackme0x02“ zur Anzeige gebracht.
Der relevante Teil ist nach „call 0x804830c <scanf@plt>“ zu finden. Die Funktion „scanf“ liest die Tastatureingabe und im folgenden befindet sich die Berechnung des Passworts.
Code | Beschreibung |
---|---|
mov DWORD PTR [esp+0x4], eax | Der Wert von eax (zeigt auf [ebp-0x4]) und wird nach [esp+0x4] kopiert. |
mov DWORD PTR [esp], 0x804856c | Die Adresse 0x804856c (zeigt auf [ebp-0x4]) wird zum Stackpointer [esp] kopiert. |
call 0x804830c <scanf@plt> | Die Funktion scanf wird aufgerufen und der eingegebene Wert wird in [ebp-0x4] geschrieben. |
mov DWORD PTR [ebp-0x8], 0x5a | Der Basepointer [ebp-0x8] wird mit dem Hexadezimalwert „5a“ (in Dezimal „90“) belegt. |
mov DWORD PTR [ebp-0xc], 0x1ec | Der Basepointer [ebp-0xc] wird mit dem Hexadezimalwert „1ec“ (in Dezimal „492“) belegt. |
mov edx, DWORD PTR [ebp-0xc] | Der Wert von [ebp-0xc] (in Dezimal „492“) wird nach edx kopiert. |
lea eax, [ebp-0x8] | Mit lea (load effective address) wird in eax die Adresse von [ebp-0x8] (in Dezimal „90“) abgelegt. |
add DWORD PTR [eax], edx | Die Werte von edx (492) und eax (zeigt [ebp-0x8] (in Dezimal „90“)) werden addiert.
eax (582) = eax (90) + edx (492) Da eax auf die Adresse [ebp-0x8] zeigt, wird der vorherige Wert 90 mit dem Wert 582 überschrieben. |
mov eax, DWORD PTR [ebp-0x8] | Der Wert von [ebp-0x8] (582) wird nach eax kopiert. |
imul eax, DWORD PTR [ebp-0x8] | Die Werte von [ebp-0x8] (582) und eax (582) werden multipliziert.
eax (338724) = eax (582) * [ebp-0x8] (582) |
mov DWORD PTR [ebp-0xc], eax | Der Wert von eax (338724) wird nach [ebp-0xc] kopiert. |
mov eax, DWORD PTR [ebp-0x4] | Die Passworteingabe ist in [ebp-0x4] abgelegt und wird nach eax kopiert. |
cmp eax, DWORD PTR [ebp-0xc] | Die Werte in [ebp-0xc9] (338724) und eax (Passworteingabe) werden verglichen. |
jne 0x8048461 <main+125> | Darauf folgt eine IF-Abfrage (Jump if not equal) und es wird eine Erfolgs- oder eine Fehlermeldung ausgegeben. |
Das gesuchte Passwort lautet: 338724
Link zum Kurs: http://www.cs.ucr.edu/~csong/cs165/17/info.html
Download der Challenges: http://www.cs.ucr.edu/~csong/cs165/17/l/lab1.tar.bz2
Nicht die Schönheit entscheidet, wen wir lieben, die Liebe entscheidet, wen wir schön finden.
von Sophia Loren